Von 1978 bis 2016 hatte ich mehr oder weniger intensiv mit Bienen zu tun. Zuerst als 12-jähriger Junge, der dem Hamburger Rentner Heinrich Graubner – er möge in Frieden ruhen – auf den Wecker ging, bis er mir alles erklärte, was mit…
Es ist Frühsommer, die Robinie blüht und das Nahrungsangebot für Bienen und andere blütenbesuchende Insekten ist gut. Es ist die Zeit, in der die Bienen schwärmen.
Es ist Frühsommer, die Robinie blüht und das Nahrungsangebot für Bienen und andere blütenbesuchende Insekten ist gut. Es ist die Zeit, in der die Bienen schwärmen.
Ein Bieneschwarm hat sich in einer hohlen Platane in Bonn eingenistet. Die Feuerwehr versetzt den Baum an einen anderen Ort, da die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist.
Auf dem Friedhof „Om Berg“ in Bonn-Hoholz gibt es eine neue Insekten-Nistwand: Bienen, Hummeln und andere summende Friedhofsbewohner finden in der zwei Meter hohen und ein Meter breiten Holzkonstruktion einen Unterschlupf.
Wildbienen in der Kita, Wildbienen in Fensterrahmen, dicke Hummelköniginnen, die suchend über den Gartenboden fliegen oder große Holzbienen, die elegant durch die Luft fliegen. Sandbienen, die in der Sandkiste mit den Kindern um die Wette buddeln.
Bei der Abstimmung zur Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) haben sich im Agrarausschuss des Europaparlaments (EP) die ewig Gestrigen mit einer rückwärtsgewandten Haltung der reinen Besitzstandswahrung durchgesetzt.
Sie verschwinden – meist leise und unauffällig. Flächenfraß, industrielle Landwirtschaft und Umweltverschmutzung setzen unserer Tier- und Pflanzenwelt zu. 2019 meldete der Weltbiodiversitätsrat, dass etwa eine Million von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht ist. Das Netz des Lebens, das diese…