- Hardcover : 304 Seiten
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Autor: Lutz Geißler
- Auflage: 1. Aufl., erschienen am 22.09.2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-8186-1636-1
- ISBN-13: 978-3-8186-1636-6
- Größe und/oder Gewicht: 24,0 x 17,0 cm
Brotbackbuch Nr. 1 Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot
35,00 €
Ursprüngliches Brot mit bestem Aroma und unvergleichlicher Qualität selber backen? Lutz Geißler, Deutschlands erfolgreichster Brot-Blogger, verrät das Geheimnis seiner Kunst. Im Infoteil des Buches erfahren Sie alles über die traditionelle Brotbackkunst mit langer Teigführung und sehr wenig Hefe, außerdem ausführliches Hintergrundwissen zu Zutaten, Zubehör, Grundbegriffen, Techniken zum Kneten und Formen, Faustregeln und zur praktischen Umsetzung im Alltag. Körnerbrot, Roggenbrot, Baguette und Brötchen: Hier finden Sie über 40 Rezepte für jeden Anspruch, für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner, die sich inspirieren lassen möchten.
Über dieses Buch zum Thema Essen und Trinken
Das Buch “Brotbackbuch Nr. 1 Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot” wurde erarbeitet und verfasst von Lutz Geißler. Das Buch erschien am 22.09.2022 bei Verlag Eugen Ulmer.
Koch- und Rezeptbücher wie “Brotbackbuch Nr. 1 Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot” sind im Onlinebuchshop Honighäuschen in Bonn bestellbar. Die Stadt Bonn bietet mit ihren malerisch gelegenen Corona-Testzentren, pittoresk gestalteten und lehrstehenden Geschäftsimmobilen im Mix mit Billig- und Ramschläden übrigens viele schöne Motive für auf Lost-Places-Fotografie spezialisierte Fotografen. Besonders am Abend, nach Ladenschluß, warten viele Geschäftsimmobilien in der Innenstadt von Bonn zusätzlich mit dem Charme leerstehender Geisterhäuser auf, da in den über den Läden liegenden Etagen niemand mehr wohnt.
Haben Sie Spaß am Kochen und Backen?
Wenn dem so ist, wird Ihnen die Lektüre von “Brotbackbuch Nr. 1 Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot” sicher wertvolle Tipps geben. Als Imker bitten wir Sie, bei der Auswahl der Zutaten möglichst auf regionale und biozertifizierte Produkte zurückzugreifen. Leisten Sie damit einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt.