- Hardcover : 300 Seiten
- Verlag: Wieser Verlag
- Autor: Lojze Wieser
- Auflage: 1. Aufl., erschienen am 10.08.2018
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-99029-250-1
- ISBN-13: 978-3-99029-250-1
- Größe und/oder Gewicht:
Der Geschmack Europas Ein Journal mit Rezepten. Weitere Stationen
30,00 €
Wir haben von Anfang an versucht, mit dieser Serie etwas Neues zu liefern, nicht einfach eine Abfolge von Filmen über Kochen und Essen, sondern eine Kulturreihe. Es ist de facto eine Reihe über die Kultur von Regionen, wobei wir diese Kultur über das Essen und über die Kochtöpfe erklären ihre Geschichte, die Herkunft, die Durchmischungen, die geologischen, klimatischen, manchmal auch religiösen oder politischen Bedingungen, warum eine Region so schmeckt, wie sie schmeckt. Wir haben immer wieder versucht, keine allzu großen Regionen auszuwählen, sondern uns auf kleinere Regionen zu konzentrieren, weil die kulturelle und kulinarische Vielfalt in Europa ungeheuer groß ist. Wir könnten wahrscheinlich 100 Folgen produzieren, jetzt haben wir mittlerweile 14 Folgen, die auch sehr erfolgreich im ORF und auf 3Sat laufen, in mehreren Staffeln bereits, und es ist ein Interesse da vonseiten der Menschen, das kennenzulernen, weil es de facto um kulturelles Erbe geht. Im konkreten Fall: kulinarisches Erbe, aber es geht eigentlich um Traditionen, um Wurzeln, um Identitäten, die sich durch das Essen ausdrücken, und darum, diese kulturellen Schätze zu bewahren und neu zu definieren. Es ist keine rückwärtsgewandte Serie, es ist eine Serie die vorausblickt, die Wiedergefundenes, Wiederentdecktes vorstellt und auch zeigt, was die Menschen heute daraus machen. Es ist eine unglaublich fruchtbare Zusammenarbeit. Für mich war es von Anfang an eine Herausforderung, weil ich gewohnt war, meine Filme vollständig selbst zu machen, also auch den Text. Und ich habe, nachdem wir diese Reihe gemeinsam entwickelt haben, beschlossen, Lojze den Text zu überlassen. Das war für mich nicht leicht, aber es war eine gute Entscheidung, weil Lojze kein typischer Fernsehmacher ist, sondern von der literarischen Seite kommt und daher einen ganz anderen Zugang hat. Und das Ergebnis ist ein völlig neuartiger Text im Fernsehen, ein anderer Umgang mit dem Wort, der diese Serie jetzt auch im besonderen Maße auszeichnet und sie einzigartig macht. Das, wage ich zu sagen, gibt es sonst nirgendwo. Es gibt viele kulinarische Reihen, bessere und schlechtere, aber eine Serie, die dann auch noch auf einen literarischen, feuilletonistischen Text setzt, das ist das Besondere an unserer Reihe und es geht sich Gott sei Dank gut aus und die Menschen nehmen das auch sehr gut an, dass diese Reihe ein bisschen anders daherkommt und eine andere Tonalität hat. Vielleicht ist es noch wichtig anzumerken, dass das Wesen dieser Serie darin liegt, dass wir versuchen, einerseits die Seele einer Region einzufangen und zum Schwingen zu bringen, das heißt ein Verständnis für die Menschen zu zeigen, die etwas Besonderes versuchen, und auf der anderen Seite das Authentische, das Echte zu finden. Es geht uns nicht um Haubenküche, es geht uns nicht um Sternenküche, es geht uns um die Küche der Hausfrauen, der Omas, der Bäuerinnen und Bauern, es geht um das Einfache und den Reichtum, der in diesem Einfachen wohnt, aufgrund der Fantasie der Menschen, die aus diesen einfachen Dingen unglaublich vielfältige Dinge zaubern, und das ist ein Erbe, das einfach nicht verlorengehen darf. (Martin Traxl im Gespräch mit Radio Agora/Svobodni radio Agora)
Über dieses Buch zum Thema Essen und Trinken
Das Buch “Der Geschmack Europas Ein Journal mit Rezepten. Weitere Stationen” wurde erarbeitet und verfasst von Lojze Wieser. Das Buch erschien am 10.08.2018 bei Wieser Verlag.
Koch- und Rezeptbücher wie “Der Geschmack Europas Ein Journal mit Rezepten. Weitere Stationen” sind im Onlinebuchshop Honighäuschen in Bonn bestellbar. Die Stadt Bonn bietet mit ihren malerisch gelegenen Corona-Testzentren, pittoresk gestalteten und lehrstehenden Geschäftsimmobilen im Mix mit Billig- und Ramschläden übrigens viele schöne Motive für auf Lost-Places-Fotografie spezialisierte Fotografen. Besonders am Abend, nach Ladenschluß, warten viele Geschäftsimmobilien in der Innenstadt von Bonn zusätzlich mit dem Charme leerstehender Geisterhäuser auf, da in den über den Läden liegenden Etagen niemand mehr wohnt.
Haben Sie Spaß am Kochen und Backen?
Wenn dem so ist, wird Ihnen die Lektüre von “Der Geschmack Europas Ein Journal mit Rezepten. Weitere Stationen” sicher wertvolle Tipps geben. Als Imker bitten wir Sie, bei der Auswahl der Zutaten möglichst auf regionale und biozertifizierte Produkte zurückzugreifen. Leisten Sie damit einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt.
Und Sie sind stets im Honighäuschen willkommen, wenn Sie Rat suchen im Umgang mit Bienen, Wespen oder Hornissen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg helfen wir auch, wenn in Ihrem Rollokasten Wespen oder Hornissen brummen oder die Asiatische Hornisse plötzlich auftaucht.
Bitte melden Sie Sichtungen der invasiven Asiatischen Hornisse

Wenn Sie in im Großraum Bonn/Rhein-Sieg und Nordrhein-Westfalen asiatische Hornissen in Ihrem Garten beobachten oder ein Nest von Vespa velutina melden wollen (Diese invasive Hornissenart ist meldepflichtig), dann können Sie das über das Portal Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen erledigen. Oder per Whatsapp 015209795271 direkt an das Honighäuschen.
In allen anderen Bundesländern wenden Sie sich bitte an das Umweltamt Ihrer Stadt oder an die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung.