- Hardcover : 352 Seiten
- Verlag: CSV
- Autor: Christian Seiler
- Auflage: 1. Auflage, erschienen am 07.11.2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-903461-07-5
- ISBN-13: 978-3-903461-07-9
- Vom BAfmW empfohlenes Alter: Menschen mit Interesse am Kochen, an Fermentation, an Gastronomie, an alpiner Küche und an Fine Dining. Jahren
- Größe: 24,9 x 18,2 cm
- Gewicht: 900 Gramm
Rote Wand. Culinary Lab Eine neue alpine Küche. Kochschule. Fermentation. Naturküche.
Autoren:38,00 €
Die Rote Wand in Lech ist ein kulinarisches Kompetenzzentrum. Das Hotel ist für seine herausragende Küche, seine Fondue-Tradition und den vielfach ausgezeichneten Chef’s Table bekannt. Herz der kulinarischen Innovation auf 1500 Meter Seehöhe ist das Culinary Lab in der Roten Wand. Hier entsteht eine neue Philosophie dessen, was alpine Küche ist, sein kann und sein soll. Das Culinary Lab der Roten Wand kümmert sich mit professioneller Neugier um die kulinarischen Schätze der Berge: Wild, Fisch, Pilze, Wildkräuter, die Aromen des Waldes und die Früchte des eigenen Gartens. Das Team des Lab entwickelt auf der Basis uralter Kochtechniken und mit modernsten technischen Mitteln eine neuartige Welt von Aromen und Texturen. In der Friends & Fools-Lounge präsentiert das Culinary Lab regelmäßig die Ergebnisse seiner Arbeit. In Masterclasses wird das akkumulierte Wissen an die Besucherinnen und Besucher weitergegeben: Fermentation. Zerlegetechniken. Brotbacken. Weinwissen. Und vieles mehr. Legendär sind die Auftritte von prominenten Gastköch:innen aus ganz Europa, die gemeinsam mit dem Culinary Lab in der Roten Wand aufkochen, exquisite Menüs entwerfen und für Wissenstransfer sorgen: Urbane Kochkunst trifft alpine Exzellenz. Das neue Kochbuch „Rote Wand. Culinary Lab.“ stellt diese einzigartige Arbeit vor. Ein Buch über die Schätze einer neuen alpinen Küche, die Möglichkeiten, sie zu heben, zu konservieren und zu großartigen Gerichten zu verarbeiten. Eine Kochschule für alle, die den Geschmack der Berge lieben und sich für die Aromen der Zukunft interessieren.
Über dieses Buch zum Thema Essen und Trinken
Das Buch „Rote Wand. Culinary Lab Eine neue alpine Küche. Kochschule. Fermentation. Naturküche.“ wurde erarbeitet und verfasst von Christian Seiler. Das Buch erschien am 07.11.2023 bei CSV.
Koch- und Rezeptbücher wie „Rote Wand. Culinary Lab Eine neue alpine Küche. Kochschule. Fermentation. Naturküche.“ sind im Onlinebuchshop Honighäuschen in Bonn bestellbar. Die Stadt Bonn bietet mit ihren malerisch gelegenen Corona-Testzentren, pittoresk gestalteten und lehrstehenden Geschäftsimmobilen im Mix mit Billig- und Ramschläden übrigens viele schöne Motive für auf Lost-Places-Fotografie spezialisierte Fotografen. Besonders am Abend, nach Ladenschluß, warten viele Geschäftsimmobilien in der Innenstadt von Bonn zusätzlich mit dem Charme leerstehender Geisterhäuser auf, da in den über den Läden liegenden Etagen niemand mehr wohnt.
Haben Sie Spaß am Kochen und Backen?
Wenn dem so ist, wird Ihnen „Rote Wand. Culinary Lab Eine neue alpine Küche. Kochschule. Fermentation. Naturküche.“, ein Ratgeber zum Thema Essen und Trinken, sicher wertvolle Tipps geben. Als Imker bitten wir Sie, bei der Auswahl der Zutaten möglichst auf regionale und biozertifizierte Produkte zurückzugreifen. Leisten Sie damit einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt.
Und Sie sind stets im Honighäuschen willkommen, wenn Sie Rat suchen im Umgang mit Bienen, Wespen oder Hornissen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg helfen wir auch, wenn in Ihrem Rollokasten Wespen oder Hornissen brummen oder die Asiatische Hornisse plötzlich auftaucht.
Bitte melden Sie Sichtungen der invasiven Asiatischen Hornisse

Wenn Sie in im Großraum Bonn/Rhein-Sieg und Nordrhein-Westfalen asiatische Hornissen in Ihrem Garten beobachten oder ein Nest von Vespa velutina melden wollen (Diese invasive Hornissenart ist meldepflichtig), dann können Sie das über das Portal Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen erledigen. Oder per Whatsapp 015209795271 direkt an das Honighäuschen.
In allen anderen Bundesländern wenden Sie sich bitte an das Umweltamt Ihrer Stadt oder an die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung.
Gewicht | 900 g |
---|---|
Größe | 24,9 × 18,2 cm |