Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Brutpflege ist männlich. Doch damit nicht genug: rufende Weibchen, Weibchenkonkurrenz oder Larvenüberwinterung. All das ist für heimische Amphibien ungewöhnlich und setzt sehr spezielle Anpassungen und ein ausdiffrenziertes Verhaltensrepertoir voraus. Der vorliegende Band beschreibt ausführlich das Paarungsritual, beschäftigt sich mit der Individualentwicklung vom Ei bis zum Alttier, stellt Aktivität und Kommunikation vor, greift populationsbiologische Fragen auf, geht auf Ernährung und Prädation ein und verweist auf die Bedeutung der neuen Amphibienkrankheit, der Chytridiomykose. Das recht kleine westeuropäische Verbreitungsgebiet wird mit besonderer Beachtung der Verbreitung in Deutschland vorgestellt. Die Ansprüche an den Landlebensraum und an Larvengewässer werden aus mitteleuropäischer Perspektive beschrieben, ohne den Seitenblick auf das Evolutionszentrum der Geburtshelferkröte auf der Iberischen Halbinsel zu vernachlässigen. Vor allem am nördlichen und östlichen Arealrand geht die Art deutlich zurück und schickt sich an, Siedlungsgebiete aufzugeben. Es fehlt vor allem an fischfreien Kleingewässern, auch extensive Landnutzungen befinden sich auf dem Rückzug und werden durch intensive Formen oder Nutzungsaufgabe ersetzt. Beides verträgt die Geburtshelferkröte in Mitteleuropa nicht. Der Band enthält ein ausführliches Kapitel über den Schutz der Art, stellt Schutzprogramme vor und zeigt, was getan werden muss, um die Bestände zu stabilisieren. Als Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie gilt für sie ein strenger Artenschutz. Die für die Geburtshelferkröte bedeutenden Regelungen des deutschen Artenschutzrechts werden vorgestellt und eine Reihe von unbestimmten Rechtsbegriffen für diese Art definiert. Es wird gezeigt, dass die Umsetzung der europäischen Vorgaben in das Artenschutzrecht des Bundesnaturschutzgesetzes nicht ausreicht, um den von der FFH-Richtlinie geforderten günstigen Erhaltungszustand zu sichern. Die Geburtshelferkröte 22,50 
22,50 
× Emilie Fontane hatte einen großen Anteil am Entstehen der Werke ihres Mannes. Darauf ist bisher wenig Augenmerk gerichtet worden - dabei zeigt der Blick auf den Alltag im 19. Jahrhundert Emilies wichtige Rolle. Mit Bildung und Begeisterung bereicherte sie auch kulinarisch den Speisezettel ihrer Zeit. Dieses Buch rückt das verzerrte Bild von Emilie gerade und gewährt Einblick in ihr Leben an der Seite von Theodor Fontane. Mit Rezepten zum Nachkochen: Traditionsreich und regional Ein lebendiges Potpourri aus Kochen, Wissen und Genießen "Kochen im Hause Fontane" ist erhältlich im Online-Buchshop Honighäuschen. Kochen im Hause Fontane Emilie Rouanet und die Entdeckung der guten Zubereitung 14,95 
14,95 
× Wanderlust Himalaya. "Wanderlust Himalaya" Der Reiseführer ist erhältlich im Online-Buchshop Honighäuschen. Wanderlust Himalaya 39,90 
39,90 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 77,35 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 83,85  (inkl. 1,47  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen