Auf der Straße der Romanik

11,95 

  • Softcover : 272 Seiten
  • Verlag: Schmidt-Buch-Vlg
  • Autor: Marion Schmidt
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 11.05.2015
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-936185-94-8
  • ISBN-13: 978-3-936185-94-2
  • Größe und/oder Gewicht: 19,0 x 12,0 cm

Romanik – die Zeit der Christianisierung der sächsischen Völker und der Machtausweitung nach Osten hin, die Zeit glanzvoller Reichstage der ersten deutschen Könige und Kaiser, die Zeit des Pfalz- und Burgenbaus sowie ungezählter Klostergründungen und Kirchenneubauten. Kunst und Architektur der Romanik (etwa 950 bis 1250) sind vielerorts versunken. Sachsen-Anhalt jedoch besitzt einen unvergleichlichen Reichtum an romanischen Baudenkmälern und Kunstwerken. Im Mai 1993 wurden 72 von ihnen zur „Straße der Romanik“ miteinander verbunden. Inzwischen führt der Kulturpfad zu 80 Objekten in 65 Orten. Er schlängelt sich in Form einer Acht auf einer Nord- und einer Südroute durch Sachsen-Anhalt; von Beuster bis Zeitz. Im Schnittpunkt liegt Magdeburg – das geografische und politische Zentrum jener Zeit. Der offizielle Kunstreiseführer zur „Straße der Romanik“ beschreibt jedes Objekt an der mehr als 1000 Kilometer langen Route ausführlich. Zahlreiche Farbfotos und Grundrisse begleiten die Texte visuell. Detaillierte Straßenkarten im Maßstab 1: 250 000 sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen, Ansprechpartnern vor Ort und Parkmöglichkeiten erleichtern das Reisen. Weitere Informationen unter: www.die-strasse-der-romanik.de Aus dem Inhalt Entdeckungsreise in das deutsche Mittelalter Die Nordroute Magdeburg – Gr. Ammensleben – Hillersleben – Hundisburg – Bebertal – Walbeck – Wiepke – Engersen – Rohrberg – Diesdorf – Salzwedel – Arendsee – Beuster – Havelberg – Sandau – Schönhausen – Wust und Großwulkow – Melkow – Jerichow – Redekin – Altenplathow – Burg – Loburg – Leitzkau – Pretzien Die Südroute Wanzleben – Seehausen (Börde) – Hadmersleben – Klostergröningen – Hamersleben – Dedeleben – Huysburg – Halberstadt – Osterwieck – Ilsenburg – Drübeck – Blankenburg – Quedlinburg – Gernrode – Ballenstedt – Falkenstein – Frose – Ermsleben – Klostermansfeld – Eisleben – Seeburg – Sangerhausen – Tilleda – Allstedt – Querfurt – Memleben – Eckartsberga – Bad Kösen – Schulpforte – Naumburg – Zeitz – Freyburg – Goseck – Merseburg – Halle (Saale) – Landsberg – Petersberg – Bernburg – Nienburg – Hecklingen Begriffserklärungen

Über dieses Buch zum Thema Reise, Urlaub und Touristik

Der Reiseführer „Auf der Straße der Romanik “ wurde erarbeitet und verfasst von Marion Schmidt. Das Buch erschien am 11.05.2015 bei Schmidt-Buch-Vlg.

Reiseführer wie „Auf der Straße der Romanik “ sind im Onlinebuchshop Honighäuschen in Bonn bestellbar. Die Stadt Bonn bietet mit ihren malerisch gelegenen Corona-Testzentren, pittoresk gestalteten und lehrstehenden Geschäftsimmobilen im Mix mit Billig- und Ramschläden übrigens viele schöne Motive für auf Lost-Places-Fotografie spezialisierte Fotografen. Besonders am Abend, nach Ladenschluß, warten viele Geschäftsimmobilien in der Innenstadt von Bonn zusätzlich mit dem Charme leerstehender Geisterhäuser auf, da in den über den Läden liegenden Etagen niemand mehr wohnt.

Eine Tour nach Bonn ist auch eine gute Vorbereitung auf ein Survival-Training, denn die Verkehrssituation und Erreichbarkeit der Innenstadt Bonn verlangt dem Autofahrer viel ab. Was in den Alpen und im Himalaya Geröllawinen schaffen, nämlich die ausweglose Sperrung von Straßen und Wegen, das schaffen in Bonn viele Baustellen. Das Gerücht, dass der Potala-Palast des Dalai-Lamas in Tibet leichter zugänglich sein soll als die Innenstadt Bonn, dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Man trifft übrigens in der Innenstadt Bonn, das ergab eine Umfrage des Bonner Generalanzeigers und von Radio-Bonn-Rhein-Sieg, verhältnismäßig wenig Einheimische an, da diese auch nicht mehr zum Shoppen nach Bonn fahren und lieber in die umliegenden Städte Siegburg und Köln fahren.

Wenn einer (k)eine Reise tut,

dann hat er nichts oder viel zu erzählen. Das Honighäuschen wünscht Ihnen mit der Lektüre von „Auf der Straße der Romanik “ und einer daraus resultierenden Reise viel Spaß. Wir bitten Sie aber darum, ihren Urlaub umweltschonend zu gestalten, damit die Umwelt und ihre darin lebende Pflanzen- und Tierwelt auch späteren Generationen etwas bieten kann.

Gewicht 540 g

Marke

Schmidt-Buch-Vlg

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen