Cotton Fiber: Physics, Chemistry and Biology

Autoren: David D. Fang

171,19 

  • Hardcover : 222 Seiten
  • Verlag: Springer International Publishing
  • Autor: David D. Fang
  • Auflage: 1st ed. 2018, erschienen am 20.11.2018
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-030-00870-3
  • ISBN-13: 978-3-030-00870-3
  • Größe: 23,5 x 15,5 cm
  • Gewicht: 524 Gramm
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Cotton fiber is the most important natural fiber used in the textile industry. The physical structure and chemical compositions of cotton fibers have been extensively studied. Newer high speed spinning instruments are being deployed around the world that demand longer, stronger and finer fibers. Consequently, genetic improvement in fiber quality has been stressed. With improvement in fiber quality has come the realization that further fiber improvement will require a better understanding of fiber development and biology. As a consequence, cotton fiber developmental biology, genetics and genomics have become focal points in the cotton research community. As the longest single-celled plant hair, cotton fiber has been used as an experiment model to study trichome initiation and elongation in plants. This book provides a comprehensive update on cotton fiber physics, chemistry and biology that form the three sections of the book. In the physics section, the physical structure of cotton fiber is first illustrated in great detail. Then a suite of fiber properties and their measuring methods are described. The pros and cons of each method are outlined. New methods to measure physical properties of single fiber and young developing fibers are included. In the chemistry section, the chemical compositions of cotton fibers are described in detail. This knowledge is necessary for efficient modification of cotton fibers for better and broader utilization. The advancement in cotton fiber modification using chemical and enzymatic methods opened new ways to utilize cotton fibers. In the biology section, the book first introduces the utilization of naturally occurring color cottons. Color cottons possess unique attributes such as better fire retardant ability. Advancement in understanding fiber color genetics and biochemical pathways and new utilization of color cottons are discussed. Recent technological advancements in molecular biology and genomics have enabled us to study fiber development in great depth. Many genes and quantitative trait loci related to fiber quality attributes have been identified and genetically mapped. Some of these genes and QTLs are being used in breeding. Progresses in cotton fiber improvement using breeding and biotechnology are discussed in the last chapter. This book serves as a reference for researchers, students, processors, and regulators who either conduct research in cotton fiber improvement or utilize cotton fibers.

Über „Cotton Fiber: Physics, Chemistry and Biology“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Cotton Fiber: Physics, Chemistry and Biology“ wurde erarbeitet und verfasst von David D. Fang. Dieses Sachbuch erschien am 20.11.2018 und wurde herausgegeben von Springer International Publishing.

Bücher wie „Cotton Fiber: Physics, Chemistry and Biology“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist. Machen wir so weiter, werden wir Insekten und andere Tiere irgendwann nur noch in Foto- und Bildbänden finden.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Cotton Fiber: Physics, Chemistry and Biology" informiert. (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Cotton Fiber: Physics, Chemistry and Biology“ informiert. (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Cotton Fiber: Physics, Chemistry and Biology“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Gewicht 524 g
Größe 23,5 × 15,5 cm

Marke

Springer International Publishing

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen