REINTRETEN!

20,00 

  • Buch: 208 Seiten
  • Verlag: Verlag Edition ElfzuEins
  • Autor: H. Jo Seuß
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 14.01.2022
  • ISBN-10: 3-9824132-1-4
  • ISBN-13: 978-3-9824132-1-1
  • Größe und/oder Gewicht: 23,5 x 16,5 cm
ISBN: 9783982413211 Artikelnummer: 9783982413211 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , , ,
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Prolog: Treten Sie (r)ein! Das Fahrrad ist auf der Überholspur. Rund 205 Jahre nach seiner Erfindung erlebt es weltweit eine Renaissance. Das hat viel mit den Auswüchsen des motorisierten Autoverkehrs zu tun, der sich als globaler Irrweg erwiesen hat. Weil er für schlechte Luft sorgt, den Klimawandel befeuert, die Straßen verstopft, zu viel Platz im öffentlichen Raum belegt und weil er (lebens)gefährlich für schwächere Verkehrsteilnehmer ist. Wer mal ein paar Tage in Kopenhagen war, der weiß, wie anders und angenehm leise es ist, wenn die Hälfte der Bevölkerung mit dem Fahrrad unterwegs ist. Dann verschieben sich die Verhältnisse, ohne dass Autos total ausgebremst werden. Eine attraktive, ausgewogene und sichere Infrastruktur führt zu Vernunftentscheidungen bei der Wahl des Verkehrsmittels. Damit die Kopenhagenisierung der Welt vorankommt, braucht es Radler:innen, die vorbildlich taugen. In diesem Buch erzählen elf Autor:innen ihre bewegende Rad-Geschichte. Deswegen heißt der Verlag auch Edition ElfzuEins. Die erste Idee zu diesem Buch entstand im Herbst 2019, als ich gefragt wurde, ob ich die Festrede beim 40-jährigen Jubiläum des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC), Kreisverband Nürnberg, halten möchte. Es war ein guter Anlass, um über die eigene Mobilitätsentwicklung nachzudenken, die auch durch meine Arbeit als Journalist beeinflusst wurde. In meinen 31 Jahren bei den Nürnberger Nachrichten habe ich mich zunehmend mit Rad-Themen befasst. Und dabei immer wieder interessante Menschen kennengelernt. Zehn davon habe ich gewinnen können, gemeinsam mit mir ihre persönliche Geschichte aufzuschreiben. Der Reihe nach: Als erster folgt Frank Ober, der wie viele Fahrradapostel vom Saulus zum Paulus bekehrt wurde, um fortan für das autofreie Leben zu werben, ob mit Fahrrädern oder Tretrollern. Sein Abschied von seinem Fahrradgeschäft „Ride on a rainbow“ fiel im September 2020 fast zeitgleich mit meinem Abschied von der NN-Redaktion zusammen. Frank war von Anfang an beim Buchprojekt dabei und hält auch mein Bergamont-Alltagsrad weiter in Schuss, das ich Anfang 2011 bei ihm entdeckt hatte. Mit 78 Jahren ist Bärbel Sturm die Seniorin im Team und zugleich der Beweis, dass Radfahren beeindruckend jung hält. Das kann man auch über Ralf Sander sagen, der sich mit Leidenschaft, Liebe und Können um alle Fahrräder kümmert – und mein altes Gitane-Tandem hat er zu neuem Leben erweckt. Aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit radelt Johanna Wiglinghoff durch die Welt, um Lebensmittel vor dem Abfalleimer zu retten und sie an Bedürftige zu verteilen. Chapeau! Ein anderer Überzeugungstäter ist Thomas Ostrowski, der mit dem Verein Bluepingu die Idee vom Lastenrad für alle vorangetrieben hat. Bei Saskia Buschke hat die Liebe zu Falträdern, insbesondere von der Firma Brompton, einiges in ihrem Leben verändert. Bei meinem Sohn Valentin Seuß hat die Faszination für das BMX zu einer anderen Sicht auf die Städte geführt. Anke Kirsch ist eine wahre Pionierin des Radreisens und des Engagements für den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub. Dessen Vorsitzender Markus Stipp führte mit frischem Elan die hiesige Radentscheid-Initiative in Corona-Zeiten zum Erfolg. Ein Aushängeschild ist auch Thiemo Graf, dessen Firma seit 2015 Behörden in ganz Deutschland berät, wie eine Stadt fahrradfreundlich werden kann. Mit ihm saß ich im Herbst 2019 auf einem Podium und war sehr angetan, wie überzeugend er Nürnbergs Baureferenten Daniel F. Ulrich erklären konnte, woran es hier hapert und was zu tun wäre. Mit diesem Buch möchten wir viele neue Leute gewinnen, die mit Freude umsteigen und künftig Rad fahren. Wir wissen, dass diese Art der Fortbewegung glücklich macht und dabei hilft, die Welt zumindest ein bisschen zu retten. Na denn: Treten Sie (r)ein, es lohnt sich! Und ich bin überzeugt: Dieses Buch besitzt wertvolle Impulse für alle Menschen – ganz egal, wo sie leben. Per E-Mail können Sie es direkt beim Verlag unter edition-elfzueins@posteo.de bestellen. Wir schicken es in die ganze Welt, mit einem kleinen Zuschlag für Porto und Verpackung, versteht sich. Es wäre toll, wenn es viele weitere Auflagen von REINTRETEN! geben würde, denn ab der zweiten wird der Verlag 10 Prozent des Erlöses für Verbesserungen der Fahrradinfrastruktur verwenden. Versprochen! Jo Seuß, Herausgeber, Autor und Verleger von Edition ElfzuEins

Über „REINTRETEN!“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „REINTRETEN!“ wurde erarbeitet und verfasst von H. Jo Seuß. Dieses Sachbuch erschien am 14.01.2022 und wurde herausgegeben von Verlag Edition ElfzuEins.

Bücher wie „REINTRETEN!“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen aus Umwelt und Natur sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "REINTRETEN!" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „REINTRETEN!“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

Im Online-Buchshop Honighäuschen finden Sie viele Bücher wie „REINTRETEN!“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Melden Sie die Asiatische Hornisse den Umweltbehörden

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Insbesondere im Umgang mit der invasiven Asiatischen Hornisse nigrithorax, die auch im Raum Bonn/Rhein-Sieg angekommen ist, werden bei Garten- und Hausbesitzern viele Fragen aufkommen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine harmlose Europäische Hornisse, eine Hornissenschwebfliege oder tatsächlich eine Asiatische Hornisse, egal ob Einzeltier oder ganzes Nest, vor sich haben, schicken Sie uns eine Whatsapp an 015209795271 oder informieren sich in den Steckbriefen zu Wespen und Hornissen unseres Portals Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen. Bitte werden Sie nicht selbst tätig, es besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen der streng geschützten Europäischen Hornisse und der meldepflichtigen Asiatischen Hornisse. Und die großen Nester der Asiatischen Hornisse können auf Störungen mit gefährlichen Massenangriffen reagieren.

Gewicht 499 g
Größe 23,5 × 16,5 cm

Marke

Verlag Edition ElfzuEins

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen