Resource Allocation Decisions among Agricutural Households in Bhutan

Autoren: Sonam Wangchuk

28,00 

  • Softcover: 2016 Seiten
  • Verlag: Margraf
  • Autor: Sonam Wangchuk
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 17.08.2017
  • ISBN-10: 3-8236-1747-8
  • ISBN-13: 978-3-8236-1747-1
  • Größe und/oder Gewicht: 21,0 x 14,8 cm
Artikelnummer: 9783823617471 Kategorie: Schlagwörter: , ,
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Agricultural Policies in developing countries, especially in Bhutan is constrained by lack of evidence based policy decision making research tools. This book focuses on the resource allocation decisions of Agricultural households in Bhutan modelled through a non-separable household model approach which is solved using the General Algebraic Modelling System (GAMS) solver. In Bhutan, the farms are increasingly coming into conflict with wild life. Agriculture production in Bhutan is constraint by high input costs and the agriculture product losses to wild animals are very high. The farmers face the dilemma of losing a major part of their agricultural produce to the wild animals. As a result, the farmers have increasingly left their farms fallow. Rural to urban migration is increasing and the domestic food production is not able to meet the country’s demand. The country imports more than 80% of its food requirements from the neighbouring countries, which is vulnerable to compromising on food security, food quality and food safety. This study simulates the resource allocation behaviour of the agricultural households in response to the choice of various agricultural policies. The results suggest that the household’s motivation to increase production can be achieved through favourable incentive schemes. A single policy may have different impacts among the households located in different regions.

 

Über „Resource Allocation Decisions among Agricutural Households in Bhutan“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Resource Allocation Decisions among Agricutural Households in Bhutan“ wurde erarbeitet und verfasst von Sonam Wangchuk. Dieses Sachbuch erschien am 17.08.2017 und wurde herausgegeben von Margraf.

Bücher wie „Resource Allocation Decisions among Agricutural Households in Bhutan“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Resource Allocation Decisions among Agricutural Households in Bhutan" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Resource Allocation Decisions among Agricutural Households in Bhutan“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Resource Allocation Decisions among Agricutural Households in Bhutan“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Margraf

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen