Seashells and Chinese Snuff Bottles

Autoren: Manfred Parth

78,00 

  • Hardcover : 288 Seiten
  • Verlag: Pfeil, F
  • Autor: Manfred Parth
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 02.05.2017
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-89937-218-2
  • ISBN-13: 978-3-89937-218-2
  • Größe: 30,2 x 21,5 cm
  • Gewicht: 1633 Gramm
Artikelnummer: 9783899372182 Kategorien: , Schlagwörter: , ,
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Eigentlich sollte dieses Buch nur eine Zusammenfassung all meiner malakologischen Abschriften wiedergeben, welche über einen Zeitraum von fast 20 Jahren in Spixiana, München, und La Conchiglia, Rom, veröffentlicht worden sind. Meine berufliche Tätigkeit hat es mir in den letzten 20 Jahren nicht mehr ermöglicht, sowohl sammlerisch als auch publikationsmäßig bei diesem Schnecken- und Muschelhobby zu verbleiben. Dank meines Freundes Ernst Josef Fittkau, dem leider zu früh verstorbenen ehemaligen Direktor der Zoologischen Staatssammlung München, wurde vereinbart, dass meine sehr umfangreiche Sammlung an Schnecken und Muscheln eines Tages in die Bestände der Zoologischen Staatssammlung München eingegliedert wird. Favoriten in meiner Sammlung waren u. a. »Bursiden« und »Distorsios«, bei beiden Familien dieser Schneckenarten halfen meine diversen Publikationen nicht unwesentlich mit bei, dass die eher bislang verworrene Systematik besser verständlich wurde. Nach meinen letzten Veröffentlichungen in der Familie Personidae (»Distorsios«) erfolgten weitere Arbeiten diverser Malakologen welche insbesondere auf einige meiner Arbeiten Stellung nahmen, aber nach meinem Dafürhalten inhaltlich nicht den Tatsachen entsprachen. Das habe ich auch zum Anlass genommen, in diesem Buch ein weiteres Mal über meine »geliebten Distorsios« zu berichten. Wie eingangs erwähnt, sollte dieses Buch nur eine Zusammenfassung all meiner malakologischen Veröffentlichungen darstellen. Im Laufe der letzten Jahre hat mich eine neue Sammelleidenschaft erobert, es ist das Sammeln von chinesischen Schnupftabakfläschchen. Des Öfteren wird damit kokettiert, dass viele Sammler, da sie zu Hause für das Sammeln von Kunstgegenständen keinen Platz mehr haben, »gezwungen« sind, mit kleineren Gegenständen weiterzusammeln. Das war wohl auch bei mir der Fall, diese Schätze chinesischer Kleinkunst stellten das ideale Sammelgebiet dar, da sie tatsächlich einfach »unterzubringen« sind. GIücklicherweise blieb es mir erspart, zu Beginn meines Sammeln von Snuff Bottles teures Lehrgeld zu bezahlen, wie es anscheinend leider vielen Sammlern passiert ist. Anfangs sammelte ich hauptsächlich neuartige Snuff Bottles aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit, Form und Schönheit. Erst später wendete ich mich vorsichtig auch älteren und seltenen Snuff Bottles zu. Ich konnte mich vor einigen Jahren glücklich schätzen, anlässlich einer Auktion im Hause Nagel Stuttgart auf das völlig unverständliche Desinteresse des Publikums für die Sammlung des »UHU-Erben« J. L. Fischer zu stoßen. J. L. Fischer sammelte intensiv über viele Jahre u. a. Glas, Keramik, Porzellan, ja sogar Gemälde und andere Kunstgegenstände aus China. Eine Leidenschaft von J. L. Fischer waren Snuff Bottles, er publizierte auch ein fantastisches Buch darüber. Ich erwarb auf dieser Auktion im Nachverkauf den größten Teil der kompletten Sammlung an Snuff Bottles, in welcher sich viele ältere und auch ungewöhnliche Fläschchen befanden. J. L. Fischer verfügte in China über beste Verbindungen, mit Hilfe eines Regierungsbeamten in Peking wurden Kontakte, Termine, ja sogar Ausstellungen etc. arrangiert. lm Laufe der letzten Jahre habe ich beim Sammeln mein Hauptaugenmerk hauptsächlich auf »Inside Painting Snuff Bottles« gelenkt, die meines Erachtens unglaublichste und erstaunlichste Fähigkeit chinesischer Mal- und Handwerkskunst. Diese Kunst des lnsidepaintings ist noch nicht so alt (sie begann ca. im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts). Manchmal bedarf es für die Herstellung eines solchen Fläschchens einen Zeitraum von mehreren Wochen, ja sogar Monaten. Wie auch in anderen Bereichen des Lebens und der Kunst hat auch bei Inside Painting Snuff Bottles im Laufe der Jahre der Fortschritt seinen Lauf genommen und »neuere« Künstler aus China wie z. B. Wang Xisan, Liu Shouben oder Li Kechang haben in den letzten Jahren neue Zeichen gesetzt. Erstaunlich, dass es auch jetzt immer wieder Künstler gibt, die »noch einen draufsetzen« wie meines Erachtens Jiang Wenchun, geb. 1937. Sein in Tafel 92, Seite 262 gezeigtes Werk betrachte ich persönlich als die größte mir bekannte Meisterleistung, die je von einem Künstler auf diesem Gebiet erreicht worden ist. In diesem Buch abgebildet ist ein Teil meiner Sammlung, ein Mix aus älteren und neueren Snuff Bottles, alle von ca. 5 cm bis 11 cm groß. Wie aus den Abbildungen ersichtlich, werden Snuff Bottles aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt, wie zum Beispiel Glas, Porzellan, Keramik, Halbedelsteinen (u. a. Achat), Metallen und auch Naturprodukten wie Bambus, Kokosnuss etc. Während in früheren Zeiten viel Glas benützt wurde, sind in den letzten Jahren zur Herstellung von Snuff Bottles viel härtere Materialien wie Stein und Halbedelsteine dank Heranziehung neuer Bohr- und Schleiftechnologien verwendet worden. Bei den Tafeln 1 bis 24 handelt es sich um Snuff Bottles aus neuerer Zeit, alle hergestellt ab ca. 1950/1970 bis hinein in die letzten Jahre. Bei den Tafeln 25 bis 89 handelt es sich um ältere Snuff Bottles, alle aus der Qing-Dynastie aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bei den Tafeln 90 bis 118 handelt es sich um Inside Painting Bottles bzw. um Snuff Bottles anderer Art, bei denen der Name des Künstlers bekannt ist.

 

Über „Seashells and Chinese Snuff Bottles“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Seashells and Chinese Snuff Bottles“ wurde erarbeitet und verfasst von Manfred Parth. Dieses Sachbuch erschien am 02.05.2017 und wurde herausgegeben von Pfeil, F.

Bücher wie „Seashells and Chinese Snuff Bottles“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist. Machen wir so weiter, werden wir Insekten und andere Tiere irgendwann nur noch in Foto- und Bildbänden finden.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Seashells and Chinese Snuff Bottles" informiert. (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Seashells and Chinese Snuff Bottles“ informiert. (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Seashells and Chinese Snuff Bottles“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Gewicht 1633 g
Größe 30,2 × 21,5 cm

Marke

Pfeil, F

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen