Tropentag 2018

Autoren: Ghent University

85,60 

  • Softcover: 594 Seiten
  • Verlag: Margraf
  • Autor: Ghent University
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 17.09.2018
  • ISBN-10: 3-8236-1760-5
  • ISBN-13: 978-3-8236-1760-0
  • Größe und/oder Gewicht: 21,0 x 14,8 cm
Artikelnummer: 9783823617600 Kategorie: Schlagwörter: , , ,
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – We are pleased to present in this book all the abstracts that are being presented both orally and as posters at the 2018 Tropentag Conference that is organised for the first time in Belgium at Ghent University. This conference forms the culmination of a whole year effort by a wide team of committed collaborators both in Belgium and Germany. Tropentag is an annual, international conference on tropical agriculture, food security, natural resource management and rural development. It is the largest European interdisciplinary conference on research in (sub)tropical agriculture and natural resource management. It rotates between universities and research institutes in Berlin, Bonn, Göttingen, Hohenheim, Kassel-Witzenhausen, and since 2014 Prague and Vienna. Tropentag 2018 is organised by Ghent University, Belgium (predominantly the Faculty of Bioscience Engineering – Department of Plants & Crops, Laboratory for Tropical and Subtropical Agriculture and Ethnobotany, and the Africa Platform of Ghent University Association), jointly with the Council for Tropical and Subtropical Research (ATSAF e.V), in cooperation with the GIZ Advisory Service on Agricultural Research for Development (BEAF). This year’s theme of the conference is ‘Global food security and food safety: The role of universities’, but the numerous sessions and workshops cover a much broader range of subject areas that all centre/ focus on ‘tropical agriculture’. Agriculture deals with the cultivation and breeding of animals, plants and fungi for food, fibre, biofuel, medicinal plants and other products used to sustain and enhance human life. Its prime vocation is and should be to sustainably maintain and – where needed and possible – significantly improve the nutrition and health situation of people around the world. Hunger, malnutrition, and poor health are global, and increasing development challenges. Agriculture has made remarkable advances over the last decades in increasing quantity and quality of food and other produce, but its contribution to improving the nutrition and health of poor farmers and consumers in developing countries often still lags behind. In cases where food provision is structurally guaranteed, food quality may still be a problem. Agricultural research and universities have an important role in addressing and solving both food security and food safety. They should do this in collaboration with national and international governmental and non-governmental donor and policy-oriented organisations, with respect for local, regional and global socio-economic and cultural situations, legal conditions, markets and market mechanisms, limitations and opportunities, gender equity and the natural resource environment, in order to provide for sustainable solutions. The conference theme is addressed in plenary keynote lectures and in presentations and poster contributions organised in 24 thematic sessions. This year a special emphasis will be given to ‘agriculture for nutrition and health’ with contributions of this year’s CGIAR feature research project A4NH (see: a4nh.cgiar.org), as indeed we opted for featuring a program rather than a centre as the CG system itself is organising itself much more than before around federating themes that bring together CG centres but also partners from academia and research sensu lato . All in all, we received some 960 abstracts addressing these issues. This book contains about 340 poster abstracts, and 110 abstracts for orals, whereby a big portion is in line with the conference’s theme. The role of universities, or academia in general, apparently inspired a lot of scholars. Additionally, you will also find the keynotes’ abstracts. We hope that the scientific contributions in this book will help you to broaden your knowledge, and find answers to a number of important research and development questions and to the conference theme. We wish you an enjoyable and rewarding Tropentag! For the organising committee of Tropentag 2018 Prof. dr. ir. Patrick van Damme Ghent University Ghent, September 2018

 

Über „Tropentag 2018“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Tropentag 2018“ wurde erarbeitet und verfasst von Ghent University. Dieses Sachbuch erschien am 17.09.2018 und wurde herausgegeben von Margraf.

Bücher wie „Tropentag 2018“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Tropentag 2018" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Tropentag 2018“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Tropentag 2018“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Gewicht 745 g
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Margraf

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen