Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel

36,50 

  • Softcover: 300 Seiten
  • Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
  • Autor: Charlotte McConaghy
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 22.06.2021
  • ISBN-10: 3-86821-899-8
  • ISBN-13: 978-3-86821-899-2
  • Größe und/oder Gewicht: 21,0 x 14,8 cm
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in "Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel" schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“ schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
HONIGHÄUSCHEN (BONN) – In den letzten Jahren hat ‚Natur‘ als Bezugsrahmen gesellschaftlicher Reflexion (wieder) besondere Bedeutung erlangt. Klimawandel, Tierschutz, ökologische Bildung und Nachhaltigkeit im Anthropozän – diese und zahlreiche weitere Herausforderungen, die auf die eine oder andere Weise auf ‚Natur‘ bezogen sind, stehen momentan im Zentrum verschiedener Diskurse. Auch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur widmet sich dem Erzählen über die Veränderungen des Verhältnisses von Natur und Kultur, Mensch und Umwelt. Parallel zur Ausdifferenzierung literarischer Öko- oder Terra-Ästhetiken haben sich auch Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik verstärkt der Verhandlung von ‚Natur‘ in literarischen Texten und anderen Medien zugewandt. Die Beiträge des Bandes knüpfen in diesem Zusammenhang an die Diskussionen der jüngsten Zeit an, fragen aus unterschiedlichen Sichtweisen nach den Ästhetisierungen von ‚Natur‘ in der Gegenwartsliteratur und geben Ausblicke auf ein ökologisch interessiertes literarisches Lernen im Unterricht.InhaltsverzeichnisNatur als Thema der Gegenwartskultur und der Literaturdidaktik. Ästhetische Verhandlungen des ökologischen Wandels in literarischen Texten und anderen Medien ………………………………………………….. 1 JAN STANDKE und DIETER WROBELÜber- und unterirdisch – literarische Variationen des Waldes. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem wertereflexiven Literaturunterricht …………………………………………………. 17 SABINE ANSELM und CHRISTIAN HOIßDer Blick in die Zukunft. Dystopie und Bildung für nachhaltige Entwicklung ……………………………………….. 35 ANNA MORBACHVon wilder Natur und „richtigem“ Mannsein. Finn-Ole Heinrichs und Rán Flygenrings „Reuberroman“ Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes als ein hintersinniger Vater-Selbstfindungstrip zurück zur Natur ……………………………………………………. 51 STEFAN EMMERSBERGERLiteraturerfahrung als Naturerfahrung. Zur Interaktion von Kind und Umwelt in und mit dem Bilderbuch Ein großer Tag, an dem fast nichts passierte von Beatrice Alemagna ……………….. 65 ELISABETH HOLLERWEGER und HANNA JACOBStimmungslektüren. Zu Funktion und didaktischem Potenzial von literarisch gestalteten Wetterphänomenen in aktueller deutschsprachiger Popmusik ………………………….. 81 INA HENKEZum didaktischen Potenzial von Gudrun Pausewangs ökologischer Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zu den Umweltgeschichten Es ist doch alles grün und Die Kinder in den Bäumen …………………………………….. 95 MARIJANA JELE?Framing Nature. Mediale Umweltdiskurse im Literaturunterricht am Beispiel des Comics Die Ballade von Seemann und Albatros von Nick Hayes …………………….. 105 ANNA STEMMANNNicht nur für Berg- und Talsteiger: Naturlyrik für den Unterricht im Zeitalter des Anthropozäns …………………………………………………………………….. 119 THOMAS KRONSCHLÄGERIn der Natur den Menschen erkennen – Resonanzräume naturlyrischer Texte erschließen …………………………………………… 143 JOHANNES THIELEVon Spiel- und Nutzgärten. Gartenkonzepte in der Kinderliteratur des 21. Jahrhunderts …………………………….. 155 JANA MIKOTAÖkologisches Lernen am Beispiel von Petra Posterts Das Jahr, als die Bienen kamen …………………………………………………………………… 167 SIEGLINDE GRIMMVon summenden Staatenbauern und pikenden Plagegeistern. Das Sprechen über Insekten und Spinnentiere bei Wilhelm Busch und Olga Kuvikina ………………………………………………………… 185 CHRISTIAN HOIßPlant Studies im Literaturunterricht. Verwebungen von Pflanzen und Menschen bei Karin Peschka ………………………… 203 ANKE KRAMERVon kunstfertigsten Luftakrobaten und gefährlichen Schreckensmeldungen. Norbert Scheuers Roman Die Sprache der Vögel in kulturökologischer Unterrichtsperspektive ………………………………………………… 217 BERBELI WANNINGNaturgewalt und Naturzerstörung in Robert Seethalers Roman Ein ganzes Leben. Ein didaktischer Ansatz für die Sekundarstufe I …………………………………………….. 233 HANNAH BERNERAuf der Schwelle zwischen Kultur und Natur. Rolf Dieter Brinkmanns Longkamp-Aufenthalt im Hunsrück im Winter 1971 …… 245 TOBIAS ZIERZwischen Bienenwaben und Schwarzdornen. Semantiken und narrative Funktionen der Natur in Ursula Poznanskis Eleria-Trilogie ……………………………………………………………. 259 FRANZ KRÖBER„Mädchen in der Herde / sind wie Schafe lieben Pferde“. Zur Diskursivierung von Pferden in mädchenadressierten Medienverbünden und Möglichkeiten einer gendersensiblen unterrichtspraktischen Aufbereitung am Beispiel von Bibi & Tina ……………………………………………………. 273 FABIAN WOLBRINGÜber die Autorinnen und Autoren ………………………………………………………………… 287

 

Über „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“ wurde erarbeitet und verfasst von Charlotte McConaghy. Dieses Sachbuch erschien am 22.06.2021 und wurde herausgegeben von WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Bücher wie „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

 

Die wunderschöne Welt der Natur

Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)
Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)

Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

 

Gewicht 480 g
Größe 21 × 14,8 cm

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Eine Rezension verfassen
Du musst angemeldet sein, um eine Rezension abgeben zu können. Anmelden

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen