Welfare of Farmed Fish in Present and Future Production Systems

192,59 

  • Hardcover: 312 Seiten
  • Verlag: Springer Netherland
  • Autor: Hans van de Vis
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 19.09.2012
  • ISBN-10: 94-007-5382-9
  • ISBN-13: 978-94-007-5382-2
  • Größe und/oder Gewicht: 27,9 x 21,0 cm
ISBN: 9789400753822 Artikelnummer: 9789400753822 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , Marke:
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in "Welfare of Farmed Fish in Present and Future Production Systems" schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in „Welfare of Farmed Fish in Present and Future Production Systems“ schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
HONIGHÄUSCHEN (BONN) – The book, entitled “Welfare of farmed fish in present and future production systems”, summarises the view of more than 80 experts in the field of fish welfare, collected over a period of more than five years in an international network entitled “Welfare of Fish in European Aquaculture” (Cost action 867), which was sponsored by the COST Office. COST is the acronym for European Cooperation in Science and Technology. During the time of the action a shift became evident in the general perception of fish welfare. It now not only includes variables with very direct effects on growth, and thereby the economy of the farmer, such as disease, water and feed quality, but the term also includes fish preferences and biology-based stimulation measures. This Cost action has contributed to the notion that welfare sets biological criteria for a sustainable production system. We present the reader with an overview of the results obtained, which can help to guide the way towards welfare of farmed fish in present and future production systems. The first chapter gives an overview of the scientific papers that follow. All scientific papers and the first chapter were previously published in Fish Physiology and Biochemistry, vol. 38, number 1, 2012. Given the accruing interest in fish welfare in society, each of these scientific papers should be accessible for stakeholders that are not part of the research community. For that reason each of the scientific papers is preceded by a summary for non-experts. Previously published in Fish Physiology and Biochemistry, vol. 38, number 1, 2012

 

Über „Welfare of Farmed Fish in Present and Future Production Systems“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Welfare of Farmed Fish in Present and Future Production Systems“ wurde erarbeitet und verfasst von Hans van de Vis. Dieses Sachbuch erschien am 19.09.2012 und wurde herausgegeben von Springer Netherland.

Bücher wie „Welfare of Farmed Fish in Present and Future Production Systems“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

 

Die wunderschöne Welt der Natur

Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)
Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)

Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Welfare of Farmed Fish in Present and Future Production Systems“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

 

Gewicht 959 g
Größe 27,9 × 21 cm

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Eine Rezension verfassen
Du musst angemeldet sein, um eine Rezension abgeben zu können. Anmelden

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen