Ars erotica in Stalinabad

16,30 

  • Softcover: 128 Seiten
  • Verlag: Bernd E. Scholz
  • Autor: Michail Schaiber-Sokolski
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 14.08.2020
  • ISBN-10: 3-926385-33-2
  • ISBN-13: 978-3-926385-33-8
  • Größe und/oder Gewicht: 22,86 x 15,24 cm
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Bei Durchsicht der nach dem 2. Weltkrieg über Moskau nach Stalinabad verbrachten Herzoglichen Bibliothek von Meiningen entdeckt der Autor gemeinsam mit der Bibliothekarin ein Erotikon des 18. Jahrhunderts. — Stalinabad? Mit dieser für deutsche Ohren dissonant wie durch falsche Lautassoziation wohlklingenden Wortbildung aus »Stalin« und »abad« (eigtl. Persisch für »bewohnt, kultiviert«) wurde das altehrwürdige Siedlungszentrum der Tadschiken, die Hauptstadt der Sowjetrepublik Tadschikistan »Duschanbe«, am 16. Oktober 1929 per Dekret in »Stalinabad« umbenannt. Acht Jahre nach dem Tode ihres ›Namenspatrons‹, Iosif Wissarionowitsch Stalin (1953), erhält sie wieder ihren alten Namen »Duschanbe« zurück. — In einem »Dossier« der Moskauer »Obschtschaja gaseta« [Allgemeine Zeitung] von 2003 heißt es weiterführend: »Bis 1920 gehörte das Territorium des heutigen Tadschikistan zum Emirat Buchara, einem Teil des zaristischen Russland. 1924 entstand es als autonomes Gebiet im Bereich des benachbarten Usbekistan. Erst 1929 erhielten die Tadschiken zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen staatlichen Status und wurden zu Bürgern einer souveränen Republik innerhalb der UdSSR. Etwa eine Million Usbeken befanden sich auf tadschikischem Territorium und fast zwei Millionen Tadschiken in Usbekistan. Samarkand, Buchara und Ferghana, einst nicht nur kulturelle Zentren der turk­sprachigen Usbeken, sondern auch der persischsprachigen Tadschiken, verblieben auf dem Territorium von Usbekistan. Das nördliche Chodschent, in sowjetischer Zeit Leninabad, hauptsächlich von Usbeken bewohnt, bestand lange Zeit nach 1937, als die erste tadschikische Regierung erschossen wurde, hauptsächlich aus den Süd-Kulobzen und stellte die führende Elite Tadschi­kistans. Anfang der 1980er Jahre verschärfte sich der Kampf um die Regierungsgewalt und die Chodschenzen mussten die Vertreter aus Kulob und dem Pamir an der Regierung beteiligen. Mit Beginn der 1990er Jahre kam es zwischen den prokommunistischen Regierungsparteien und der anwachsenden Opposition zum Zerwürfnis. Die demokratische Opposition wuchs schnell zu einer islamischen Bewegung heran. Es entstand die islamische Partei ›Wiedergeburt‹. Als im Sommer 1992 die Opposition den Präsidenten Rahmon Nabijew verjagte, zog die vom Zerfall bedrohte Nomenklatura die Kulobzen auf ihre Seite, indem sie sie bewaffnete und ihr Regierungsposten versprach. Das war der Anfang des Bürgerkriegs in Tadschikistan. Im Herbst1992 wählte die Session des Obersten Sowjets Emomali Rahmonow zum Oberhaupt Tadschikistans, den Direktor einer Sowchose aus dem Kulobsker Bezirk.« [E. Rahmonow ist dann ab 1994 Staatspräsident Tadschikistans bis heute (31.12.2014). Die deutsche Schreibung der Namen erfolgt nach der in der deutschen Wikipedia üblichen Weise, die allerdings dort nicht sehr konsequent gehandhabt wird.] — Herzogliche Bibliothek von Meiningen? Auf der Webseite ihres heutigen Nachfolgers, der »Stadt- und Kreisbibliothek Anna Seghers«, erfahren wir heute (31.12.2014), dass der Bestand der »wissenschaftlichen Abteilung« 1945 unter die »Enteignungsklausel« fiel und im Februar 1946 in die Sowjetunion abtransportiert wurde. »Seitdem gilt er als verschollen.« — Hier darf man durchaus begründet anderer Meinung sein. Denn dass der Bestand nur für den als »verschollen« gelten konnte, der ihm zugegangene Informationen über den Verbleib nicht zur Kenntnis nahm, weil er es nicht wollte oder nicht durfte, erhellen vor allem zwei Zitate aus diesem Buch, die ich hier anführe, weil man sie leicht überlesen kann: »Einige Bücher, die das Judentum betrafen oder einzelne Juden, brachte ich in den siebziger Jahren nach Dresden zu meinem Freund Helmut Eschwege*), dem großen Historiker des deutschen Judentums, und er setzte übrigens die Verwaltung der Stadt Meiningen über den Fundort der berühmten Sammlung in Kenntnis, ohne dass jedoch, soweit mir bekannt ist, von dort irgendeine Reaktion erfolgt wäre.« Beim Verfassen seiner über tausendseitigen Lebenserinnerungen »Getreues Gedächtnis« in Moskau Anfang der 1990er Jahre taucht auch die Meininger Bibliothek in Stalinabad im Gedächtnis von Michail Schaiber wieder auf. Sicher nicht ohne Grund, denn in dieser Zeit erlebte die ehemalige Sowjetrepublik Tadschikistan einen Bürgerkrieg von »ungeheuerlichem Ausmaß«, ein russisches Trauma, das bis heute nachwirkt – in westlichen Publikationen so gut wie unbeachtet. Umso erstaunlicher mutet daher die vom Autor beschriebene eigene Reaktion und die seiner Freunde nach der gewaltsame Exilierung an: »Nach ihrer Übersiedlung nach Moskau erklärten sie alle (…) Duschanbe sei Vergangenheit, sie wollten nicht mehr daran denken, und es lohne sich auch nicht, es sei eine ein für alle Mal verschwundene Vision, und Russen müssten in Russland leben. Eine so völlige Unterdrückung natürlicher Nostalgie lässt sich, so scheint mir, nur auf eine Weise erklären: mit dem verborgenen, unbewussten, intuitiven Gefühl, an einem gigantischen, universal-historischen Prozess teilzuhaben, einem Gefühl, das nicht nur tröstete und mit dem Schicksal versöhnte, sondern in gewissem Sinne auch die Seele erhob, die eigenen Lebensveränderungen mit den unumstößlichen, unerforschlichen Gesetzen der Welt motivierte, und auch einfach schmeichelte …« Wenig schmeichelhaft ist dann für Deutschland, das 1989/90 auch am »universal-historischen« Prozess» teilgenommen hatte – und das mit glücklichem Ausgang –, die Reaktion auf seinen Leserbrief an die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, in dem er im September 1994 auf die Meininger Bücher in Duschanbe hinweist. Es gab keine, und es gibt keine – bis heute. Auch die später durchaus erfolgreichen Restitutionsbemühungen nach dem Krieg von der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) beschlagnahmter Kunst durch Regina von Habsburg (Regina Prinzessin von Sachsen-Meiningen, 1925-2010) berühren die Meininger Bestände in Duschanbe nicht. Führt zu ihnen jetzt vielleicht das ›Meininger Erotikon‹? Das reich illustrierte Werk der Aufklärung wird 1949 in Stalinabad für den neugierigen und sprachkundigen 26 Jahre alten Leser, Michail Schaiber, zur Quelle vielfältiger praktischer Anwendungen … War es vielleicht das be­kannte Buch des Marquis d’Argens »Thérèse philosophe. Eine erotische Beichte« (1748), des Kammerherrn Friedrichs II. – auch ›der Große‹ genannt, oder gar John Clelands »Fanny Hill. Memoirs of a Woman of Pleasure« (London 1749), die ihm zu dieser höchst unsowjetischen ›éducation sentimentale‹ verhalfen? Wir wissen es nicht, denn die Herzogliche Bibliothek ist bis heute bis auf einige wenige Exemplare nie wieder aufgetaucht. Und auch die von Gabriela von Habsburg 2013 in der Zeitschrift »Cicero« (18. Oktober) gelegte Spur sollte bisher nicht weiterführen. Doch neben zahlreichen Amouren ›fugitives‹ findet sich die ergreifende und unerfüllt-unerfüllbare spi­ri­tuelle Liebesgeschichte des heranreifenden russisch-jüdischen Gelehrten zu einer sich aus den Fesseln muslimischer Traditionen befreienden ›orientali­schen‹ Dozentin der Anglistik. In den Suchmaschinen des Internets finden sich ihre Aktivitäten als Frauenrechtlerin in Duschanbe (seit 1989) und als Sprachwissenschaftlerin unter der englischen Schreibung ihres Namens – Malokhat Badriddinovna Shakhobova, aber auch unter der kyrillischen Schreibweise. Sie starb am 30. September 2003 in Duschanbe. In einem bisher unveröffentlichten privaten Nachruf heißt es: »Beginning in 1954, when she startetd to build up the chair of English language of sciences of Tajikistan, she has sacrified her life and all her energy to teaching English as a foreign language in Tajikistan. Until the very end of her professional life in March 2003, she was busy writing textbooks, dictionaries and other teaching and learning materials for all levels of students, including one loveley children’s book. Developing the ESU [The European Students’ Union] in Tajikistan and spreading English language throughout her country was the explicit aim of her life. She will be remembered as a prominent person not because of her position but because of her energy and brightness and her honest und straight forward personality.« Heute ist man weniger versucht, von einem »universal-hi­storischen Prozess« zu sprechen, als von einer universal-historischen Utopie, die immer noch auf ihre Erfüllung wartet und daher hier von Erika Beermann aus Michail Schaiber-Sokolskis unveröffentlichten russischen Erinnerungen »Getreues Gedächtnis« fili­g­ran übersetzt wurde. POSTSCRIPTUM Was nicht in diesem Buch steht, aber dennoch gerade für Deutsche nützlich zu wissen ist. Tadschikistan ist das Land, das durch seine Uranproduktion in und um Tschkalowsk nach 1945 eng mit Wismut in der sowjetisch-besetzten Zone verknüpft war. Der in jeder Hinsicht mit allergrößtem Aufwand betriebene Uran-Abbau an beiden Orten und ihren angrenzenden Regionen führte Anfang der 1949er Jahre zur ersten sowjetischen Atombombe. Während Wismut mit einem Einsatz von mehr als 6 Milliarden DM heute weitgehend als ›rekultiviert‹ gilt, wozu es einen vorbildlichen Artikel in der deutschen Wikipedia gibt, lässt sich dies von den Abbaustätten in Tadschikistan, die nach einem Artikel in der »Izvestija« vom 14.04. 2009 mit chinesischer Hilfe auf geheimnisvoll-dunkle Weise sogar wieder in Betrieb genommen werden sollten, wahrlich nicht behaupten. Nicht nur, dass hier immer noch die alte so­wjetische Geheimniskrämerei überwiegt – jetzt ta­­dschi­kisch gewandet, die ökologischen Folgen sind mittlerweile derart evident, dass es auch den Nachbarstaaten angst und bange wird. 53 plus 12 Millionen Tonnen unversorgt-strahlende »Uranabfälle«, mit einer von der Tadschikischen Akademie der Wissenschaften festgestellten Radioaktivität an den beiden wichtigsten Abgängelagern von 240-285 Terra-Bq, hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) der Vereinten Nationen ›besichtigt‹. — Überdies hat das einst größte Aluminiumwerk der UdSSR – heute TALCO AG – in Tursunsoda (engl. Tursunzoda; russ. Tursunzade) ebenfalls seine unver­meid­lichen Spuren hinterlassen. Die russische Wiki- pedia konstatiert dort als einzig Berichtenswertes ein von den USA unterhaltenes Ausbildungszentrum für die tadschikische Armee. — Parallel zu dieser tadschikischen Umweltkatastro-phe?– wie an vielen anderen Orten der UdSSR (Tschel­jabinsk-40) ­– vollzog sich hier mit dem Ende derselben nach 1991 ein unkontrollierter Zusam­menbruch der Industrie und eine ebenso un­­­kont­rol- ­lierte Vertreibung des russischsprachigen Bevöl­kerungsanteils (einst ca. 440.000, heute ca. 40.000). Manche russischen Internetseiten bezeichnen dieses bis heute nachwir­kende Trauma der zwangsweisen Exilierung im eigenen Land als »Genozid«. Das missglückte Experiment eines ›Zusammenwachsens der Völker der So­­­wjet­union‹ zu einer ›Vielfalt in der Einheit‹ mündete in radikale Re-Islamisierung, Re-Russifizierung und Re-Nationalisierung der jeweiligen Völker. Dabei mag es als eine besondere Ironie der Geschichte gelten, dass man heute – Ende 2014 – von ca. 1 Million ta­dschikischen »Wander- und Gastarbei­tern« in der Russischen Föderation spricht. —

Über „Ars erotica in Stalinabad“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Ars erotica in Stalinabad“ wurde erarbeitet und verfasst von Michail Schaiber-Sokolski. Dieses Sachbuch erschien am 14.08.2020 und wurde herausgegeben von Bernd E. Scholz.

Bücher wie „Ars erotica in Stalinabad“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen aus Umwelt und Natur sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Ars erotica in Stalinabad" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Ars erotica in Stalinabad“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

Im Online-Buchshop Honighäuschen finden Sie viele Bücher wie „Ars erotica in Stalinabad“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Melden Sie die Asiatische Hornisse den Umweltbehörden

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Insbesondere im Umgang mit der invasiven Asiatischen Hornisse nigrithorax, die auch im Raum Bonn/Rhein-Sieg angekommen ist, werden bei Garten- und Hausbesitzern viele Fragen aufkommen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine harmlose Europäische Hornisse, eine Hornissenschwebfliege oder tatsächlich eine Asiatische Hornisse, egal ob Einzeltier oder ganzes Nest, vor sich haben, schicken Sie uns eine Whatsapp an 015209795271 oder informieren sich in den Steckbriefen zu Wespen und Hornissen unseres Portals Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen. Bitte werden Sie nicht selbst tätig, es besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen der streng geschützten Europäischen Hornisse und der meldepflichtigen Asiatischen Hornisse. Und die großen Nester der Asiatischen Hornisse können auf Störungen mit gefährlichen Massenangriffen reagieren.

Gewicht 207 g
Größe 22,86 × 15,24 cm

Marke

Bernd E. Scholz

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Eine Rezension verfassen
Du musst angemeldet sein, um eine Rezension abgeben zu können. Anmelden

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen