Blocksignal frei – Band 1 1835 bis 1945

39,80 

  • Hardcover: 344 Seiten
  • Verlag: Krebs, Jürgen
  • Autor: Jürgen Krebs
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 05.10.2021
  • ISBN-10: 3-9819371-2-0
  • ISBN-13: 978-3-9819371-2-1
  • Größe und/oder Gewicht: 24,0 x 21,0 cm
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Die notwendige Leistungsfähigkeit von Eisenbahnstrecken kann als Triebkraft für die Entwicklung der Eisenbahntechnik und der Betriebsvorschriften angesehen werden. Gleichzeitig gibt es enge Wechselbeziehungen zwischen diesen Komponenten. Dabei werden die Anforderungen an die Betriebssicherheit mit betrachtet. Diese Entwicklung wird in mehreren Etappen von den Anfängen des Eisenbahnbetriebs in Deutschland bis zur Gegenwart dargestellt. Einzelne markante Entwicklungsstufen hinsichtlich der Zugfolgeregelung und des dazugehörigen Signalwesens sowie der Sicherung von Zugfahrten auf der Strecke werden in diesem Buch herausgearbeitet. Im ersten Band reicht der Betrachtungszeitraum von den Anfängen der Eisenbahn bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Inhalt Vorwort 1. Einleitung: Sicherheit im Bahnbetrieb 1.1. Was ist Bahnbetrieb? 1.2. Schutzziele in der Betriebsführung 2. Die Anfänge der Eisenbahn – Ein deutsches Eisenbahnnetz wird geknüpft 2.1. Der Beginn des Eisenbahnzeitalters 2.2. Privatbahnen als Keimzelle der deutschen Eisenbahnwesens, Entwicklung eines Eisenbahnnetzes in Deutschland (1835-80) 2.3. Organisation der großen deutschen Privatbahnen 2.4. Gestaltung des Betriebsdienstes bei den privaten Bahngesellschaften 2.5. Sicht- und Zeitabstand – Grundlagen für die Zugfolge in den ersten Betriebsjahren 2.6. 1850 – erste „Einheitliche Vorschriften für den durchgehenden Verkehr auf den bestehenden deutschen Vereinsbahnen“ 2.7. Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit durch zweigleisigen Streckenausbau 2.8. Erste technische Anwendungen zur Gewährleistung der Fahrordnung auf der freien Strecke unter den Bedingungen des Zeitabstandes 3. Die Blütezeit der deutschen Länderbahnen und die weitgehende Vereinheitlichung des Betriebes bei den deutschen Staatsbahnen (1870 – 1920) 3.1. Die Herausbildung von Staatsbahnen in den deutschen Ländern (1880-1920) 3.2. Der Reichseisenbahngedanke in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg 3.3. Organisationsaufbau der Staatsbahnen der deutschen Bundesländer 3.4. Gestaltung des Betriebsdienstes bei den deutschen Staatsbahnen (Länderbahnen) 3.5. Erste europäische Übereinkunft – Die Technische Einheit im Eisenbahnwesen 3.6. Von den Fahrplanvorschriften und der Instruktion für den Fahrdienst zu einheitlichen Fahrdienstvorschriften 3.7. Der Fahrdienstausschuss übernimmt für fast 100 Jahre die Geschäftsführung für die Fahrdienstvorschriften und das Signalbuch 3.8. Einheitliche Signalordnungen 3.9. Allgemeine Entwicklung der Sicherungstechnik 3.10. Einführung des Fahrens im Raumabstand 3.11. Betriebstechnologische Grundsätze für das Fahren im Raumabstand 3.12. Aufbau eines technischen Blocksystems als Grundlage für sichere und leistungsfähige Strecken 3.13. Zugmeldungen als Voraussetzung für das Fahren im Raumabstand 3.14. Verständigung der Bahnwärter / Schrankenwärter über Sonderzüge, Nachfolgezüge, Gegenzüge mit Signalbefehl 3.15. Vom optischen Telegraphen zum Flügelsignal – einheitliche Signale in ganz Deutschland 3.16. Höhere Geschwindigkeiten fordern die Ankündigung der Hauptsignale 3.17. Erste Versuche mit Zugbeeinflussungsanlagen zur Erhöhung der Betriebssicherheit 3.18. Fahrordnung und Abweichen vom Regelbetrieb 3.19. Die Betriebsdurchführung im Ersten Weltkrieg 3.20. Kleinbahnen 3.21. Kolonialbahnen 4. Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit bestimmen die Entwicklung der Deutschen Reichsbahn (1920 – 1945) 4.1. Verreichlichung der deutschen Eisenbahnen (1920 – 1924) 4.2. Verwaltungsaufbau und Eisenbahndirektionen nach der Verreichlichung 4.3. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft – eine Betriebsgesellschaft für die reichseigenen Eisenbahnen (1924 – 1937) 4.4 Deutsche Reichsbahn (1937 – 1945) 4.5. Reichsbahndirektionen und ihre Veränderungen von 1922 bis 1945 4.6. Die Durchführung des Betriebsdienstes bei der DR / DRG von 1920 bis 1939 4.7. Neue Rechtsgrundlagen und Vorschriften für eine technisch hoch entwickelte Bahn mit einer dichten Zugfolge 4.8. Die Deutsche Reichsbahn verbessert in den 1930er Jahren die Betriebssicherheit 4.9. Weiterentwicklung des Signalsystem als eine Grundlage für einen flüssigen und sicheren Betrieb auf der Strecke 4.10. Raumabstand der Züge 4.11. Moderne Blockanlagen erhöhen die Durchlassfähigkeit und Sicherheit auf hochbelasteten Strecken 4.12. Der Schnellverkehr verlangt nach einer weiteren Erhöhung der Sicherheit Notwendigkeit der Zugbeeinflussung 4.13. Durchführung des Eisenbahnbetriebes im Zweiten Weltkrieg 4.14. Regelwerke für die Betriebsführung kurz vor und während des Zweiten Weltkrieges 4.15. Besonderheiten in der Zugfolgeregelung kurz vor und während des Zweiten Weltkrieges 4.16. Mehrabschnittssignale und selbsttätiger Streckenblock in der besetzten Ukraine und in Mitteldeutschland 4.17. Regelungen zum Fahren bei völlig gestörter Verständigung 4.18. Bahnbetrieb in der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges 4.19. Nichtreichseigene Eisenbahnen Anhang 1 Zugmeldeverfahren zwischen 1900 und 1945 Anhang 2 Befehlsvordrucke im Bahnbetrieb im Überblick (1907 – 1945) Anhang 3 Mustereinträge in Zugmeldebüchern (FV 1933) Anhang 4 Bemerkenswerte Bahnbetriebsunfälle mit Verstößen gegen die Zugfolgeprinzipien im Bereich deutscher Bahnen (1835 – Mai 1945) Anhang 5 Verzeichnis aller Unfälle durch Überfahren von Haltsignalen im Zeitraum Oktober 1939 – Januar 1940 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis

Über „Blocksignal frei – Band 1 1835 bis 1945“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Blocksignal frei – Band 1 1835 bis 1945“ wurde erarbeitet und verfasst von Jürgen Krebs. Dieses Sachbuch erschien am 05.10.2021 und wurde herausgegeben von Krebs, Jürgen.

Bücher wie „Blocksignal frei – Band 1 1835 bis 1945“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen aus Umwelt und Natur sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Blocksignal frei - Band 1 1835 bis 1945" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Blocksignal frei – Band 1 1835 bis 1945“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

Im Online-Buchshop Honighäuschen finden Sie viele Bücher wie „Blocksignal frei – Band 1 1835 bis 1945“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Melden Sie die Asiatische Hornisse den Umweltbehörden

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Insbesondere im Umgang mit der invasiven Asiatischen Hornisse nigrithorax, die auch im Raum Bonn/Rhein-Sieg angekommen ist, werden bei Garten- und Hausbesitzern viele Fragen aufkommen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine harmlose Europäische Hornisse, eine Hornissenschwebfliege oder tatsächlich eine Asiatische Hornisse, egal ob Einzeltier oder ganzes Nest, vor sich haben, schicken Sie uns eine Whatsapp an 015209795271 oder informieren sich in den Steckbriefen zu Wespen und Hornissen unseres Portals Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen. Bitte werden Sie nicht selbst tätig, es besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen der streng geschützten Europäischen Hornisse und der meldepflichtigen Asiatischen Hornisse. Und die großen Nester der Asiatischen Hornisse können auf Störungen mit gefährlichen Massenangriffen reagieren.

Gewicht 960 g
Größe 24 × 21 cm

Marke

Krebs, Jürgen

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen