- Softcover: 286 Seiten
- Verlag: Rediroma-Verlag
- Autor: Christian Asche
- Auflage: 1. Aufl., erschienen am 01.10.2019
- ISBN-10: 3-96103-693-4
- ISBN-13: 978-3-96103-693-6
- Größe und/oder Gewicht: 29,7 x 21,0 cm
Chemie, Biologie und Toxikologie des Glyphosats
33,95 €
HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Die Glyphosat-Debatte in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt ist seit Jahren in Gange. Glyphosat-basierte Herbizide sind die global am häufigsten eingesetzten Herbizide. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass seit 1996 die Kultivierung genetisch modifizirter und dadurch Glyphosat-resistenter Pflanzen, wie, z. B Sojabohnen, Mais, Bazumwolle oder Raps zürückzuführen. Seitdem kann das Totalherbizid in vielen Ländern nicht nur zwischen zwei Kultivierungsperioden, sodern auch während der Kultivierung der Glyphosat-resistenten Pflanze eingestzt werden. Eine der wenigen Ausnahmen dieser Art der Genmodifizierung bildet Europa. Glyphosat wurde in Deutschland 1974 und in der EU 2002 zugelassen. In Deutschland spielt Glyphosat während des Wachstums der zu kultivierenden Pflanze keine Rolle, da hier die Rechtsklage anders ist als z. B. in den USA und einen solchen Eingriff in das Erbgut der Pflanze nicht erlaubt. Bei uns wird es vorwiegend dazu genutzt, Unkräuter vor oder nach dem Anbau von Feldfrüchten zu bekämpfen. Die Verwendung des Glyphosats hat in den letzten Jahren stark zugenommen und nimmt auch weiterhin zu. In den USA steigerte sich die landwirtschaftlich genutzte Glyphosat-Masse von 1995 (ein Jahr vor Einführung der ersten Glyphosat-resitenten Pflanze) bis 2014 um das 8-Fache auf 113,4 Millionen kg. Teilweise dramatisch verlief die Neubewertung und Reevaluierung des Herbizids in der EU in 2015 mit Deutschland in der Rolle des berichterstattenden EU-Mitgliedsstaates. In dem Renewal Assessment Report des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR), der an die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) ging, finden sich konträre Einstufungen zum Bericht der Internationalen Agentur für Krebserforschung (IARC) der WHO unterstehend – zur Glyphosat-Kanzerogenität. Das IARC bewertet Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend. Eine im Anschluss erfolgte Publikation der EFSA kam zu dem Ergebnis, das von Glyphosat keine kreberregende Wirkung zu erwarten sei. Das EU-Parlament forderte Anfang 2018 jedoch Regulierungen durch die Kommission, insbesondere die Zulassung um nur 7 Jahre statt der üblichen 15 Jahre zu erweitern. Eine weitere Bewertung der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) kommt im Anschluss zum Ergebnis, ,,dass Glyphosat nicht kreberregend sei. Die Reevaluierung endete nach mehreren kurzfristigen Zulassungsverlängerungen Ende November 2017. Schließlich stimmte dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Zulassungsverlängerung um 5 weitere Jahre bis zum 15. Dezember 2022 eine Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten zu. Der schwierige Einigungsprozess innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten wird nicht zuletzt erkennbar, wenn man die erhöhten Sicherheitsstandards für FGlyphosat-Präparate bis 2022 mit einbezieht. Als Zusatzsubstanzen sind die als besonders schädlich eingestufzten POEAs (ethoxylierte Tallowalkylamine) verboten worden. In öffentlichen Räumen soll die Anwendung des Glypjosats minimiert werden, z. b. in öffentlichen Parkanlagen. Was wird nun aus Glyphosat nach Ablauf der 5 Jahre Ende 2022? Wird es das Ende des meistgenutzten Pflanzenschutzmittels in der EU sein, oder wird es ähnlich wie in den USA einen Sief´geszug antreten. Im Koalitionsvertrag vom Februar 2018 ist auch die Wiederzulassung bis 2002 ein Thema. Inm Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten soll eine Strategie zur Minimierung des Einsatzes Glyphosat-basierter Herbizide entwickelt werden mit dem Ziel eines schnellen, grundsätzlichen Ausstiegs aus der Anwendung von Glyphosat. Wie gefährlich ist nun Glyphosat tasächlich? In diesem Buch wird über die chemischen, biologischen und toxikologischen Eigensachaften des Glyphosats sowie seiner Zusätze, den sogenannten Inertsubstanzen, die gar nicht soinert sind, wie z. B. doe POEAs (ethoxylierte Tallowalkylamine) und die in Kombination mit Glyphosat erst den pflanzentoxischen Mix als Glyphosat-basiertes Herbizid ausmachen, versucht, die wichtigsten charakteristischen Eigenschaften des Glyphosats darzustellen, um Streitpunkte, Widersprüche und Unwahrheiten, die über Glyphosat kursieren, besser beurteilen zu können.
Über „Chemie, Biologie und Toxikologie des Glyphosats“
Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Chemie, Biologie und Toxikologie des Glyphosats“ wurde erarbeitet und verfasst von Christian Asche. Dieses Sachbuch erschien am 01.10.2019 und wurde herausgegeben von Rediroma-Verlag.
Bücher wie „Chemie, Biologie und Toxikologie des Glyphosats“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.
Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.
Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.
Die wunderschöne Welt der Natur
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Chemie, Biologie und Toxikologie des Glyphosats“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.
Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.
Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.
Gewicht | 405 g |
---|---|
Größe | 29,7 × 21 cm |
Bewertungen
There are no reviews yet