HONIGHÄUSCHEN (BONN) – The ammonite groups we treated in this Catalogus are in general not used for precise stratigraphy because the genera and species have often long ranges over several zones and stages. For this reason we have included the genera and species of the Upper Cretaceous. Otherwise it would be a unnatural cut off for phylloceratid and tetragonitid (sub)genera like Phyllopachyceras, Hypophylloceras, Anagaudryceras, Gaudryceras, Kossmatella and Tetragonites and for the haploceratid family Binneytidae. Some genera and species around the Jurassic-Cretaceous boundary are also considered because we do not know their exact stratigraphical position and, moreover, the IUGS did not rule on the boundary between these two systems. Once more specialists that are active in research on this superfamilies took part in the present Fossilium Catalogus. For decades Bernard JOLY studied the Jurassic and Cretaceous Phylloceratina. He is the author of three important monographs on the Phylloceratoidea, two on the fauna of Madagascar and one on that of France. He revised the phylloceratid species of the Cretaceous described by ALCIDE DORBIGNY in his Paleontologie française, Céphalopodes crétacés. The achievement of Zden?k VAÍ?EK is a long list of publications on the Lower Cretaceous ammonites and stratigraphy of the Carpathians of the Czech and Slovak Republics, Upper Austria and the Northern Calcareous Alps. He revised the ammonites described by UHLIG of the Teschener & Wernsdorfer Schichten. The senior curator for Invertebrate Paleontology at the National Museum of Nature and Science of Japan, Yasunari SHIGETA, has published on the Upper Cretaceous biostratigraphy of Japan and Sakhalin (Russian Far East) and on the systematics of Tetragonites, Pseudophyllites and Gabbioceras. In 2001 his book Ammonitology appeared. René HOFFMANN is finishing his Ph D thesis on Functional and phylogenetic significance of the septallobe in lytoceratid ammonoids at the Free University of Berlin. He gave us a fresh view on the systematics of the Lytoceratina. His comments on (sub)families and genera of the Lytoceratoidea and Tetragonitoidea are to be found in the Appendix. In addition to the acknowledgements in the previous parts of the Lower Cretaceous Ammonites we are obliged to Helga SCHMITZ, Bibliothek der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien (Austria), Société géologique de Normandie et des Amis du Muséum du Havre (France), Dr. Hisao ANDO, Ibaraki University, Dr. Masao FUTAKAMI, Kawamura Gakuen Womens University, Dr. Fumihisa KAWABE, Suginami Science Museum, Dr. Masaki MATSUKAWA, Gakugei University, Prof. Dr. Tadashi SATO, Fukada Geological Institute, Dr. Ryoji WANI, Yokohama National University, Dr. Seiichi TOSHIMITSU, geological museum of the Geological Survey (Japan), Dr. Ricardo BARRAGÁN, Universidad Nacional Autónoma de México & Dra. María del CARMEN PERRILLIAT (Mexico), Dr. Mevlud SHARIKADZE & Dr. Zurab SURAMELASHVILI, Tbilisi (Republic of Georgia), Alexei P. IPPOLITOV, Moscow State University (Russian Federation), Josep Anton MORENO, Universitat de Barcelona (Spain) for helping us with literature. Special thanks are due to Dr. Robert BUSNARDO, Université Claude Bernard Lyon (France), Dr. Gérard DELANOY, Université de Nice (France), Dr. Ottilia SZIVES, Hungarian Natural History Museum Budapest (Hungaria) for providing us with additional information and to Juan WANG who helped to translate Chinese articles.
Über „Fossilium Catalogus I: Animalia Pars 146“
Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Fossilium Catalogus I: Animalia Pars 146“ wurde erarbeitet und verfasst von Jaap Klein. Dieses Sachbuch erschien am 08.05.2009 und wurde herausgegeben von Margraf.
Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.
Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.
Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.
Die wunderschöne Welt der Natur
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.
In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Fossilium Catalogus I: Animalia Pars 146“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.
Bewertungen
There are no reviews yet