Hurtigruten

29,90 

  • Hardcover : 152 Seiten
  • Verlag: Verlag Burkhard Klahr
  • Autor: Burkhard Klahr
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 01.07.2019
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-9821515-0-3
  • ISBN-13: 978-3-9821515-0-2
  • Größe und/oder Gewicht: 21,0 x 30,0 cm
Artikelnummer: 9783982151502 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , ,

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts verkehrten sporadisch Schiffe entlang der norwegischen Küste bis zu den Lofoten. Obwohl die Küste aufgrund des warmen Golfstroms auch im Winter eisfrei bleibt, gab es keinen mutigen Seefahrer, der auch in der dunklen Jahreszeit die Gewässer des Nordmeeres befahren wollte. So war der Norden Norwegens während der Polarnacht für einige Monate von der Außenwelt abgeschnitten. Schon längere Zeit beabsichtigte der norwegische Staat eine Schnellverbindung vom Süden in den Norden des Landes. Nach einer öffentlichen Ausschreibung erkannte Kapitän Richard With die Zeichen der Zeit und befuhr als Erster im Jahre 1893 die Strecke Trondheim nach Hammerfest. Schon einige Jahre zuvor sammelte er Notizen der norwegischen Küstengewässer, um das Risiko einer nächtlichen Reise besser einschätzen zu können. Der Transport von Briefen auf dem Landweg dauerte im Normalfall mehrere Monate, während das Schiff in wenigen Tagen das Ziel erreichte. Somit entstanden regelmäßige Postschiffrouten mit zwei weiteren Schiffen zwischen Bergen, Trondheim, Hammerfest und Vadsö bis zur Jahrhundertwende. Es kamen mit den Jahren weitere Häfen dazu und mit Kirkenes der Endpunkt der Hurtigrute. Seit 1984 sind in Norwegen eigentlich keine Postschiffe mehr unterwegs, wenn man ihre eigentliche Bestimmung zu Grunde legt. Inzwischen gibt es viele moderne Schiffe, die zwar noch Waren transportieren, aber ausschließlich vom Tourismus abhängig sind. Mit Hilfe staatlicher Subventionen musste die Flotte vergrößert und luxeriöser werden, um dem Anspruch der Reisenden gerecht zu werden. Seit 1993 gibt es nördlich der Lofoten im Ort Stokmarknes ein Hurtigruten Museum und mit der Finnmarken von 1956 ein älteres Schiff zu besichtigen. Inzwischen befahren einige der Schiffe die Weltmeere und sind in der Antarktis unterwegs. Neben den neuen komfortablen Schiffen, bevorzuge ich die älteren Generationen, wie die 1964 erbaute Lofoten. Ein kleines übersichtliches Schiff, dass die Gemütlichkeit und Nostalgie der Postschiffe vereint. Heute kann man alle Varianten buchen, 12 Tage komplett hin und zurück, aber auch Teilstrecken sind kein Problem. Auch hat sich die Logistik verbessert, so dass seit geraumer Zeit in den modernen Schiffen Fahrzeuge transportiert werden.Im norwegischen Teil Lapplands besuchen wir die Samen, die traditionellen Einwohner Nordskandinaviens und begrüßen am Ostersonntag mit einem Rentierschlittenrennen den Frühling. Ein farbenfrohes Fest, das keine Wünsche der Besucher und Fotografen offen lässt.

Über dieses Buch zum Thema Reise, Urlaub und Touristik

Der Bildband rund ums Thema Reise und Touristik „Hurtigruten Mit dem Postschiff entlang der norwegischen Küste“ wurde erarbeitet und verfasst von Burkhard Klahr. Das Buch erschien am 01.07.2019 bei Verlag Burkhard Klahr.

Bildbände zum Thema Reise und Touristik wie „Hurtigruten Mit dem Postschiff entlang der norwegischen Küste“ sind im Onlinebuchshop Honighäuschen in Bonn bestellbar. Die Stadt Bonn bietet mit ihren malerisch gelegenen Corona-Testzentren, pittoresk gestalteten und lehrstehenden Geschäftsimmobilen im Mix mit Billig- und Ramschläden übrigens viele schöne Motive für auf Lost-Places-Fotografie spezialisierte Fotografen. Besonders am Abend, nach Ladenschluß, warten viele Geschäftsimmobilien in der Innenstadt von Bonn zusätzlich mit dem Charme leerstehender Geisterhäuser auf, da in den über den Läden liegenden Etagen niemand mehr wohnt.

Eine Tour nach Bonn ist auch eine gute Vorbereitung auf ein Survival-Training, denn die Verkehrssituation und Erreichbarkeit der Innenstadt Bonn verlangt dem Autofahrer viel ab. Was in den Alpen und im Himalaya Geröllawinen schaffen, nämlich die ausweglose Sperrung von Straßen und Wegen, das schaffen in Bonn viele Baustellen. Das Gerücht, dass der Potala-Palast des Dalai-Lamas in Tibet leichter zugänglich sein soll als die Innenstadt Bonn, dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Man trifft übrigens in der Innenstadt Bonn, das ergab eine Umfrage des Bonner Generalanzeigers und von Radio-Bonn-Rhein-Sieg, verhältnismäßig wenig Einheimische an, da diese auch nicht mehr zum Shoppen nach Bonn fahren und lieber in die umliegenden Städte Siegburg und Köln fahren.

Wenn einer (k)eine Reise tut,

dann hat er nichts oder viel zu erzählen. Das Honighäuschen wünscht Ihnen mit der Lektüre von „Hurtigruten Mit dem Postschiff entlang der norwegischen Küste“ und einer daraus resultierenden Reise viel Spaß. Wir bitten Sie aber darum, ihren Urlaub umweltschonend zu gestalten, damit die Umwelt und ihre darin lebende Pflanzen- und Tierwelt auch späteren Generationen etwas bieten kann.

Marke

Verlag Burkhard Klahr

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen