Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden

Autoren: REGKLAM-KONSORTIUM

55,00 

  • Softcover: 300 Seiten
  • Verlag: Rhombos-Verlag
  • Autor: REGKLAM-KONSORTIUM
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 04.10.2013
  • ISBN-10: 3-944101-17-0
  • ISBN-13: 978-3-944101-17-0
  • Größe und/oder Gewicht: 29,7 x 21,0 cm
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – REGKLAM-KONSORTIUM (Hrsg.) Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden Grundlagen, Ziele und Maßnahmen Band 7 der Publikationsreihe des BMBF-geförderten Projektes REGKLAM – Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden REGKLAM-Publikationsreihe, Heft 7. ISBN: 978-3-944101-17-0 344 Seiten, davon 173 farbig, Format DIN A4, kartoniert. Preis: 55 Euro Rhombos-Verlag, Berlin 2013 Vorbemerkungen Die Erarbeitung des „Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms (IRKAP)“ für die Modellregion Dresden ist eines der Hauptziele des BMBF-Verbundvorhabens REGKLAM (www.regklam.de). Mit dem vorliegenden Dokument liegt die Endfassung des IRKAP vor. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Modellregion Dresden ist eine langfristige Herausforderung für alle Institutionen und Akteure in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft. Diese Herausforderung sollte frühzeitig erkannt und angenommen werden, wenn die Modellregion Dresden die damit verbundenen Chancen nutzen und Risiken auf ein tolerierbares Niveau reduzieren möchte. Von zentraler Bedeutung für die frühzeitige Klimaanpassung in der Modellregion Dresden ist die differenzierte Analyse des Klimawandels und seiner Folgen unter Berücksichtigung demographischer, ökonomischer, ökologischer und raumstruktureller Rahmenbedingungen. Auf der Grundlage eines Leitbilds zur Klimaanpassung in der Modellregion Dresden und von Handlungsprinzipien gilt es, konkrete Ziele und Maßnahmenvorschläge in den relevanten Handlungsfeldern zu formulieren und umzusetzen. Klimaanpassung ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Lernfortschritte und Weiterentwicklungen der Wissensbasis von Entscheidungen und Handlungen erfordert. Vor diesem Hintergrund ist das IRKAP in drei Teile untergliedert: Teil I analysiert den Klimawandel in der Modellregion Dresden differenziert für ausgewählte Klimakenngrößen. Dabei werden Unsicherheiten des Klimawandels deutlich. Es zeigt sich, dass insbesondere temperaturbezogene Klimakenngrößen belastbare Aussagen ermöglichen (z. B. Zunahme von Sommertagen, heißen Tagen, Tropennächten, Kühlgradtagen). Teil I enthält darüber hinaus Aussagen zur Luftqualität, Demographie und Wirtschaft und zum Raumnutzungswandel in der Modellregion Dresden sowie zu Ansätzen für ein übergeordnetes Leitbild und Handlungsprinzipien der Klimavorsorge. Teil II formuliert den Handlungsbedarf in fünf strategischen Themenbereichen der Klimaanpassung in der Modellregion Dresden: Städtebauliche Strukturen, Grün- und Freiflächen sowie Gebäude, Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, gewerbliche Wirtschaft, Naturschutz. Mit diesen fünf Themenbereichen können zentrale Handlungsfelder zur Klimaanpassung in der Modellregion Dresden angesprochen werden. REGKLAM setzt damit bewusst Schwerpunkte. Zukünftig wird es darum gehen, Synergien und Konflikte mit weiteren Handlungsfeldern verstärkt in die Betrachtung einzubeziehen (z. B. Verkehrsentwicklung, Schutz der menschlichen Gesundheit). In jedem Bereich wird zunächst auf themenspezifische Herausforderungen der Klimaanpassung sowie auf ein themenspezifisches Leitbild und Handlungschwerpunkte für eine grundlegende Orientierung eingegangen. Es folgen konkrete Aussagen zu Zielen und Maßnahmen. Teil III geht anhand von sog. „Maßnahmenblättern“ jeweils vertiefend auf eine einzelne Maßnahme ein und benennt, wo möglich, bereits umgesetzte oder in Umsetzung befindliche Beispiele. Maßnahmenblätter sollen anschlussfähig an vorhandene Institutionen, organisatorische Strukturen und Akteure sein. Allerdings enthält Teil III nicht zu jeder Maßnahme ein Maßnahmenblatt. Ihre Formulierung erfolgte auf der Grundlage der spezifischen wissenschaftlichen Ergebnisse von REGKLAM oder durch die besonders intensive Kooperation von Wissenschaft und Praxis zur Erstellung eines Maßnahmenblattes. Insofern verdeutlicht Teil III auch die durch die REGKLAM-Partner gesetzten inhaltlichen Prioritäten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Modellregion Dresden. An der Erarbeitung des Klimaanpassungsprogramms haben alle Partner des REGKLAM-Konsortiums mitgewirkt. Darüber hinaus haben sich zahlreiche weitere Akteure aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft intensiv in den Diskurs eingebracht und wichtige Aspekte zum Gesamtergebnis beigetragen. Allen Mitwirkenden sei hiermit herzlich für ihre Beiträge gedankt. INHALTSÜBERSICHT I Die Region Dresden im Wandel 1 1 Charakterisierung der Modellregion Dresden 3 2 Klima und Luftqualität 4 3 Gesellschaft und Wirtschaft 12 4 Risiken und Chancen des zukünftigen Wandels 17 5 Leitbild und Handlungsprinzipien für die Klimaanpassung 22 II Ziele und Maßnahmen für die Anpassung an den Klimawandel 25 1 Städtebauliche Strukturen, Grün- und Freiflächen sowie Gebäude 35 2 Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft 53 3 Land- und Forstwirtschaft 73 4 Gewerbliche Wirtschaft 107 5 Naturschutz 117 III Maßnahmenblätter 131 ANLAGEN 315 Das Klimaanpassungsprogramm ist das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit zahlreicher Akteure im Rahmen des Verbundvorhabens REGKLAM in der Modellregion Dresden. Insbesondere waren beteiligt: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) (Koordination) TU Dresden (TUD): Institut für Baukonstruktion; Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Betriebliche Umweltökonomie); Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz; Lehrstuhl für Forstbotanik; Lehrstuhl für Hydrologie; Lehrstuhl für Meteorologie; Lehrstuhl für Raumentwicklung; Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft; Lehrstuhl für Standortlehre und Pflanzenernährung; Lehrstuhl für Wasserversorgung TU Bergakademie Freiberg (TU BAF): Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum mit den Arbeitsgruppen Lehrstuhl für Geochemie und Geoökologie, Lehrstuhl für Hydro- und Umweltgeologie und Lehrstuhl für gas- und wärmetechnische Anlagen Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V.(TROPOS) Dresdner Grundwasserforschungszentrum e. V. (DGFZ) Landeshauptstadt Dresden (LH Dresden) Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Sächsisches Staatsministerium des Innern (SMI) Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge (RPV OE/OE) Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK Dresden) Klimaanpassungsprogramm Das Integrierte Regionale Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden ist ein zentrales Ergebnis des Netzwerksvorhabens REGKLAM. Das Programm beschreibt die wichtigsten klimatischen und gesellschaftlichen Grundlagen, formuliert programmatische Ziele und beschreibt mehr als 160 Maßnahmen für die sektorübergreifende Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Region Dresden. Ausgewählte Handlungsoptionen sind in Maßnahmenblättern vertiefend behandelt. Das kurzgefasste Strategiekonzept gibt einen Überblick über die wichtigen Themen der Klimaanpassung in der Region. http://www.regklam.de/Klimaanpassungs-programm/ REGKLAM – Publikationsreihe In dieser liegen folgende Bände vor (Stand September 2013): Heft 1 Das Klima in der REGKLAM-Modellregion Dresden BERNHOFER, C.; MATSCHULLAT, J.; BOBETH, A. (Hrsg.) (2009): Das Klima in der REGKLAM-Modellregion Dresden. REGKLAM Publikationsreihe, Heft 1. Rhombos-Verlag, Berlin. 128 Seiten, ISBN: 978-3-941216-22-8. Info Heft 2 Klimaprojektionen für die REGKLAM-Modellregion Dresden BERNHOFER, C.; MATSCHULLAT, J.; BOBETH, A. (Hrsg.) (2011): Klimaprojektionen für die REGKLAM-Modellregion Dresden. REGKLAM Publikationsreihe, Heft 2. Rhombos-Verlag, Berlin. 120 Seiten, ISBN: 978-3-941216-71-6. Info Heft 3 Gebäude unter den Einwirkungen des Klimawandels WELLER, B.; NAUMANN, T.; JAKUBETZ, S. (Hrsg.) (2012): Gebäude unter den Einwirkungen des Klimawandels. REGKLAM Publikationsreihe, Heft 3. Rhombos-Verlag, Berlin. 154 Seiten, ISBN: 978-3-941216-96-9. Info Heft 4 Gebäudeertüchtigung im Detail für den Klimawandel WELLER, B.; FAHRION, M.-S.; NAUMANN, T. (Hrsg.) (2013): Gebeäudeertüchtigung im Detail für den Klimawandel. REGKLAM Publikationsreihe, Heft 4. Rhombos-Verlag, Berlin. 158 Seiten, ISBN: 978-3-944101-04-0. Info Heft 5 Regionaler Wasserhaushalt im Wandel HÄNSEL, S.; ULLRICH, K.; SOMMER, T.; BENNING, R.; PRANGE, N.; MATSCHULLAT, J. (Hrsg.) (in Vorbereitung): Regionaler Wasserhaushalt im Wandel. Klimawirkungen und Anpassungsoptionen in der Modellregion Dresden. REGKLAM Publikationsreihe, Heft 5. Rhombos-Verlag, Berlin. ISBN: 978-3-944101-14-9. Info Heft 6 Grundlagen für eine klimawandelangepasste Stadt- und Freiraumplanung WENDE, W.; RÖßLER, S.; KRÜGER, T. (Hrsg.) (in Vorbereitung): Grundlagen für eine klimawandelgerechte Stadt- und Freiraumplanung, REGKLAM Publikationsreihe, Heft 6. Rhombos-Verlag, Berlin. ISBN: 978-3-944101-15-6. Info Heft 7 Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden Grundlagen, Ziele und Maßnahmen REGKLAM-KONSORTIUM (Hrsg.) (2013): Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden. Grundlagen, Ziele und Maßnahmen. REGKLAM Publikationsreihe, Heft 7. Rhombos-Verlag, Berlin. ISBN: 978-3-944101-17-0. Info

 

Über „Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden“ wurde erarbeitet und verfasst von REGKLAM-KONSORTIUM. Dieses Sachbuch erschien am 04.10.2013 und wurde herausgegeben von Rhombos-Verlag.

Bücher wie „Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Gewicht 1000 g
Größe 29,7 × 21 cm

Marke

Rhombos-Verlag

Bewertungen

There are no reviews yet

Eine Rezension verfassen
You must be logged in to post a review Log In
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen