SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century

Autoren: Manfred Schrenk

75,00 

  • Softcover: 1325 Seiten
  • Verlag: CORP – Competence Center of Urban and Regional Planning
  • Autor: Manfred Schrenk
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 18.09.2020
  • ISBN-10: 3-9504173-9-7
  • ISBN-13: 978-3-9504173-9-5
  • Größe und/oder Gewicht: 29,7 x 21,0 cm
Artikelnummer: 9783950417395 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Urban regions around the globe are developing in very different manner. Nevertheless, the are several common themes: () historic administrative boundaries do not represent real urban structures any more, cities expand beyond these boundaries and form metropolitan regions, which may even result in transnational functional urban areas and agglomerations; () in almost all cases it is of utmost importance to coordinate urban development between several governments, administrative authorities and institutions on different levels, but this task turns out to be a quite difficult one; () cities and regions are hungry for resources and see themselves opposed to density and environmental problems as well as other threats, nevertheless sustainability, resilience, high quality of life and considerate exploitation of natural resources are central goals of urban development; () new technologies and digitisation play an essential role in the development of cities, urban regions and metropolises – without appropriate urban, environmental and mobility technologies it would hardly be possible to see urban development, maintenance of functionality and creation of livable urban areas. In numerous European cities and agglomerations, in particular, we can currently see two kinds of processes which may appear to be contradictory at first glance: reurbanisation and regionalisation. City centres and centrally located urban quarters become more attractive, especially for people who (re-)discover the benefits of urban life. This return to core cities as a place of life has a lot of reasons, but it is strongly linked to changes in the working environment and the trend to combine working and living much more as it waspossible in suburban fringe areas. In this regard, well equipped and multi-functional urban quarters do have their advantages. At the same time we have a regionalisation of urban issues, mostly because cities get more and more under pressure. Even if cities and villages are changing, they keep being places of (collective) memory and recognition; places where bonds are established. Identity and homeland – terms that are supposed to designate such qualities of a city – are, however, not based solely on the familiarity of a living environment whose essential characteristics have hardly changed over a long period of time, but can be traced back to the specific atmospheric qualities of a city, a neighbourhood or a region. Therefore, not only the architectural heritage with its historical buildings, streets, open spaces and districts is decisive for the identity of a city, but also the ability to create new, convincing and in the best case unmistakable atmospheres within the framework of urban development. REAL CORP 2020 aimed to discuss strategies and concepts for quality change management in the light of the challenges outlined above, which arise in neighbourhoods, cities, urban regions and metropolitan areas in Europe and around the globe. Questions of who the actual actors of current urban, regional and metropolitan regional development are and what role planners can play in the corresponding scenarios were also explored.

 

Über „SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century“ wurde erarbeitet und verfasst von Manfred Schrenk. Dieses Sachbuch erschien am 18.09.2020 und wurde herausgegeben von CORP – Competence Center of Urban and Regional Planning.

Bücher wie „SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Gewicht 2500 g
Größe 29,7 × 21 cm

Marke

CORP - Competence Center of Urban and Regional Planning

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen