The Notodontidae of South Africa

Autoren: Alexander Schintlmeister

89,00 

  • Hardcover: 288 Seiten
  • Verlag: Akademischer Verlag München
  • Autor: Alexander Schintlmeister
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 30.06.2015
  • ISBN-10: 3-940732-19-2
  • ISBN-13: 978-3-940732-19-4
  • Größe und/oder Gewicht: 297,0 x 210,0 cm
Artikelnummer: 9783940732194 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , ,
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – The present work deals with the 99 species of Notodontidae (but excludes the Thaumetopoeidae), so far recorded in the Republic of South Africa and the kingdoms of Swaziland and Lesotho. Twelve species and two subspecies are described as new from this area; three new genera are erected: Postscrancia gen. nov. with type species Scrancia discomma (Jordan, 1916), Archistilbia mlawula spec. nov., Afroplitis sulaki spec. nov., Desmeocraera hattinghorum spec. nov., Desmeocraera distanti spec. nov., Desmeocraera bethunebakeri spec. nov., Rhenea michii spec. nov., Rhenea kruegeri spec. nov., Zuluana gen. nov. with type species Sarimarais quarta (Kiriakoff, 1962), Speideliana gen. nov. with type species Speideliana maget spec. nov., Speideliana erichkaestneri spec. nov., Batempa mutabilis spec. nov., Janthinisca joannoui spec. nov., Clostera dukeorum spec. nov., Phyllaliodes agramma phyllaliodes subspec. nov., Eutimia gallans obscura subspec. nov. 22 taxa on generic level and 44 taxa on species–group level are downgraded to synonymy. 39 taxa are newly combined. Three genera are revitalized and in a further seven cases the status of the taxon on specific level was changed. To stabilize the nomenclature eight lectotypes are designated: Desmeocraera hierax Distant, 1897, Hoplitis concolor Janse, 1920, Eurystaura brunnea Janse, 1920, Eurystaura olivacea Gaede, 1928, Rigema woerdeni orientalis Strand, 1912, Rigema woerdeni meridionalis Strand, 1912, Antheua insignata Gaede, 1928, and Nunua gallans Karsch, 1895. All taxa treated in this monograph are illustrated in colour using type specimens wherever possible, as well as in series of adults to show individual variation. As a tribute to E. E. Platt, an early pioneer of South African Lepidopterology, images of blown caterpillar skins preserved in his collection are included on the coloured plates. Further plates show the genitalia of both sexes. For each species data about its bionomy including larval host-plants of the caterpillars are provided. The distribution of the South African Notodontidae is presented on dot-distribution maps, which include the entire southern Africa, north to the Zambesi river. The study area contains 24 endemic species and three species, which are represented by endemic subspecies. By courtesy of the Caterpillar Rearing Group of the Lepidopterists‘ Society of Africa (www.lepsoc.org.za/projects/crg) it was also possible to add some colour plates showing the early stages, living adults and some habitats of Notodontidae from South Africa.

 

Über „The Notodontidae of South Africa“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „The Notodontidae of South Africa“ wurde erarbeitet und verfasst von Alexander Schintlmeister. Dieses Sachbuch erschien am 30.06.2015 und wurde herausgegeben von Akademischer Verlag München.

Bücher wie „The Notodontidae of South Africa“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "The Notodontidae of South Africa" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „The Notodontidae of South Africa“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „The Notodontidae of South Africa“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Gewicht 1500 g
Größe 297 × 210 cm

Marke

Akademischer Verlag München

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen