Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - Heute weitgehend unbekannt ist, dass der thüringische 1848er Revolutionär Karl Wartenburg (1826 - 1889) schon 1874 in Gera in einer Art „Artenschutz-Manifest“ vor dem globalen Artensterben gewarnt und prophezeit hat, dass „mit der Tierwelt auch die Menschheit untergehen wird“. Wartenburg identifizierte früh die Jagd auf Vögel, Bisons, Elefanten, Wale und heimische Säugetiere (u.a. Biber und Wolf), die Vernichtung ihrer Biotope, die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft und bei den Fischen die Vergiftung und Aufheizung von Flüssen als Hauptursachen des Artenrückgangs und befürchtete schon bald einen „Stummen Frühling“. 30 Jahre danach musste in Hannover der Wahl-Niedersachse Hermann Löns (1866 - 1914) 1905 in „Die Gefährdung unserer Tierwelt“ feststellen, dass sich an den damaligen Gefährdungsursachen nichts verändert hatte und noch neue Gefährdungen wie das Sammeln von Vogeleiern, Schmetterlingen, Amphibien und Reptilien, die großflächige Vergiftung von Feldhamsterbauten sowie der Massentourismus und vor allem die Nivellierung der Landschaft durch Flurbereinigung („Verkoppelung“) und Begradigungen von Bächen hinzugekommen waren. Löns forderte deshalb früh eine nachhaltige Jagd, Forst- und Landwirtschaft und den besonderen Schutz u.a. von Biber und Wiesel sowie einen Stopp des „Hasenmassenmordes“ und der barbarischen Tötung des Eisvogels sowie zahlreicher weiterer als „schädlich“ diskriminierter Vogelarten. Nur in der Ausweisung großflächiger Nationalparks (Naturparks) wie der Lüneburger Heide und dem Harz sah er eine Möglichkeit, diese Naturräume mit ihrer Tierwelt für kommende Generationen dauerhaft zu erhalten. Ein Leben lang bis zu seinem Soldatentod 1914 engagierte Löns sich in zahlreichen Essays, Sachartikeln, Natur- und Tiernovellen für den Arten- und Naturschutz. Früh kritisierte er die geringen Möglichkeiten des staatlichen Naturschutzes, der nur singulär und nicht ganzheitlich agieren würde. Löns war ebenfalls derjenige, der die damalige Natur- und Heimatschutzbewegung um Ernst Rudorff, die sich noch primär auf den konservativen Erhalt von Bau- und Naturdenkmälern fokussierte, nicht nur ökologisierte, sondern auch für den Artenschutz und vor allem für den Schutz auch weniger populärer Tierarten wie Amphibien und Reptilien sensibilisierte. Denn: „Die Natur ist nämlich nicht ganz so einfach zusammengesetzt wie eine Taschenuhr.“ Die Folgen der anthropogenen Naturzerstörung waren für Löns nicht nur ökologische und landschaftsästhetische, sondern er bewertete sie auch bemerkenswert früh umweltpsychologisch und umweltsoziologisch als negativ für den einzelnen Menschen und die gesamte Gesellschaft, da der Verarmung der Tierwelt im kollektiven Bewusstsein eine „Verarmung der Volksseele“ folgen würde und „so kahl wie die Landschaft auch das Gemüt des Menschen werde“. Nur in einer fortschrittlichen Naturschutzgesetzgebung und der Umweltpädagogik, die er selbst als narrative Didaktik in seinen zahlreichen Natur- und Tiernovellen vor allem für die Jugend umsetzte, sah er nachhaltige Instrumente für einen erfolgreichen Arten- und Naturschutz. Denn: „Die Natur ist unser Jungbrunnen. Schwächen wir sie, so schwächen wir uns, morden wir sie, so begehen wir Selbstmord.“ Inhalt: Zum historisch-ökologischen Geleit Genese der Naturschutzbewegung in Deutschland 1874 - 1905 Gefährdete Tierarten und Ursachen des Artensterbens bei Karl Wartenburg und Hermann Löns 1874 - 1914 Frühe ethische, umweltsoziologische und ökonomisch-ökologische Begründung des Artenschutzes Von Friedrich Schillers Naturempfinden 1795 zu Hermann Löns´ Umweltpsychologie der „Volksseele“ 1905 Hermann Löns – ein Leben für den Naturschutz 1894 - 1914 Hermann Löns´ NaturschutzlyrikGründungsdokumente des Artenschutzes: 1874 Die Arche Noah in tausend Jahren 1905 Die Gefährdung unserer Tierwelt Literatur vor 1914 Sekundärliteratur „Mit der Tierwelt geht auch die Menschheit unter.“: Karl Wartenburg und Hermann Löns als Propheten des globalen Artensterbens und Pioniere des Artenschutzes 1874 - 1914 29,80 
29,80 
× Am Grill dürfen Männer sein, wie Männer eben sind. Hier haben sie alle Macht behalten: Sie dürfen nächtelang probieren und austauschen, scheitern und siegen. Aus dem Hobby haben sie längst eine Wissenschaft gemacht, sie bauen ihren Grill selbst, wissen, wie man köhlert und wurstet, wo das beste Fleisch wächst und wie man schlachtet. Sie bestreiten Wettkämpfe und haben längst auch den Winter als Saison entdeckt. Die Autoren verraten die geheimen Tricks der Profis, zeigen die besten Werkzeuge und legen eine Auswahl skurriler Rezepte vor. Das Buch ist bereits als Hardcover unter dem Titel „Ein Mann - ein Rost“ im Mosaik Verlag erschienen. Ausstattung: 2-farbig, 60 Illustrationen "Ein Mann - ein Grill" ist erhältlich im Online-Buchshop Honighäuschen. Ein Mann - ein Grill Von den Machern von »Ein Mann – ein Buch« 13,00 
13,00 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 42,80 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 47,79  (inkl. 1,95  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen