Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Das Buch befasst sich mit dem Beitrag Herbert Bachs (1926?–?1996) zur Anthropologie und Humangenetik. Untersucht wurden seine wissenschaftlichen Leistungen auf diesen Gebieten, seine wissenschaftsorganisatorischen Aktivitäten, vor allem als Institutsdirektor, sein Wirken als Hochschullehrer und sein publizistisches Werk. Ausgehend von seinen Vorgängern im Institutsdirektorat, Hans Friedrich Karl Günther (1930?–?1935) und Bernhard Struck (1936?–?1960) wird der Erneuerung der Anthropologie in Jena nachgegangen. Hierbei zeigte sich, dass Bach immer vom Grundsatz der engen Verflechtung von Anthropologie und Humangenetik, insbesondere von der Möglichkeit der Kausalanalyse anthropologischer Befunde mit Hilfe der Genetik ausging. Innerhalb des Instituts legte er die anthropologischen Schwerpunkte auf die Entwicklungs- und die Prähistorische Anthropologie, während er die Humangenetik auf Weiterentwicklung und Anwendung der Labordiagnostik sowie auf die humangenetische Beratung konzentrierte. Seine persönlichen Arbeitsgebiete waren die Prähistorische Anthropologie sowie die humangenetische Beratung und deren Grundlagen. Die Lehre weitete er sowohl hinsichtlich des Inhalts als auch Adressatenkreises erheblich aus, wobei er sich unter anderem für die Integration anthropologischer und humangenetischer Lehrgebiete in das Medizinstudium engagierte. Als Direktor wandelte Bach das anthropologisch-völkerkundliche Institut in eine moderne anthropologisch-humangenetische Lehr- und Forschungsstätte um und prägte zugleich den Aufbau des humangenetischen Beratungsdienstes der DDR wesentlich. Innovation und Tradition. Herbert Bachs Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik 29,00 
29,00 
× Honighäuschen (Bonn) - "Mit 24 Jahren wurde ich krank. Eine rheumatoide Arthritis legte mich fast völlig lahm. Schmerzen dominierten mein Leben. Erst mit einer Ernährungsumstellung bekam ich meine Schmerzen und die Entzündung in Griff. Meine Beweglichkeit, meine Lebensqualität stiegen." Anke Mouni Meyer, Ernährungsberaterin und selbst Betroffene, wendet sich mit ihrem ganzheitlichen Kochbuch an Menschen, die unter chronischen Gelenkschmerzen leiden und etwas dagegen tun wollen. Ganz sanft und ohne Nebenwirkungen. - East meets West: Mit den köstlichen Rezepten, inspiriert von der traditionellen östlichen Ernährungsweise, stellen Sie die Harmonie im Körper wieder her - Von Achtsamkeit bis Ingwerwickel: So lindern Sie Schmerzen und werden wieder beweglicher - Lebensfroh trotz chronischer Entzündung: Verzichten Sie auf Verzicht und bleiben Sie fröhlich. Vertrauen Sie auf die heilende Ernährung und die Regenerationskräfte Ihres Körpers. Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht 20,99 
20,99 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 49,99 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 54,98  (inkl. 3,27  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen