Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Die historische Entwicklung der Zellen- und Gewebelehre ist naturgemäß in ent scheidendem Maße von der Entwicklung optischer Hilfsmittel abhängig. So wurde das um 1590 von JANSEN erfundene zusammengesetzte Mikroskop 1630 von STELLUTI zum Studium der Honigbiene und des Kornwurms benutzt, womit wohl eines der ersten Beispiele wissenschaftlichen Mikroskopierens gegeben ist. Die vor 1800 her gestellten Mikroskope dürften allerdings im Hinblick auf ihr Auflösungsvermögen guten einfachen Linsen unterlegen gewesen sein. Der erste, dem die Herstellung von Linsen mit ausreichender Vergrößerung gelang, um damit Zellen erkennen zu können, war VAN LEEUWENHOEK (1632-1723) aus Delft in Holland. Er beobachtete damit Protozoen, Pilzhyphen, Spermien und anderes biologisches Material und gehört neben dem erwähnten STELLUTI, dem Italiener MALPIGHI (1628-1694) und dem Engländer GREW (1641-1711) zu den Pionieren der Mikroskopie. Zu ihnen gehört ferner der englische Naturforscher HooKE, der in seiner 1667 erschienenen "Micrographia" über 54 mikroskopische Beobachtungen verschiedenster Art, dar unter auch über die wabige Bauweise des Korkes, berichtete. Er faßte die "little boxes" als im Dienst des Säftestromes der Pflanze stehende Gebilde auf und nannte sie cells. Die Entdeckung HooKES löste eine Reihe mikroskopischer Studien an Pflanzen aus, die im wesentlichen zur Bestätigung der HooKEschen Beobachtung führten. Obwohl die Zellen von einer Reihe von Forschern des 17. und 18. Jahrhunderts mit Sicherheit gesehen wurden, blieben die Beobachtungen zunächst ohne Auswir kung auf die Biologie. Als wesentlicher Bestandteil der Zelle wurde nach wie vor - bis ins 19. Jahrhundert hinein - die Zellwand angesehen. Zelle und Gewebe 49,99 
49,99 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 49,99 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 54,98  (inkl. 3,27  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen