Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - Das Besondere an diesem Buch ist… ...es ist ein Leitfaden für jede Imkerin und jeden Imker, erfolgreich Bienen unter den heutigen Bedingungen und Erfordernissen zu halten. Praktisches Wissen und die Erfahrungen verschiedener Generationen, von Charles Dadant über Bruder Adam bis zu Hans Beer, sind in diesem Buch zusammengeführt und aufbereitet und stellen dieses Wissen für den Imkeralltag zur Verfügung. Nachdem Lorenzo L. Langstroth im Jahre 1851 den Beespace von 6-10 mm entdeckte und 1852 das bewegliche Rähmchen zum Patent anmeldete, waren die Grundlagen für die heutige moderne Bienenhaltung im Magazin gelegt. Charles Dadant setzte diese Entwicklungen in die Praxis um und entwickelte daraufhin die in diesem Buch beschriebene Magazinimkerei. Als Bruder Adam nach einer geeigneten Beute zur vollen Ausschöpfung der Leistung seiner Bienenköniginnen in einem Brutraum suchte, griff er auf die quadratische Dadant-Beute mit 12 Rähmchen zurück. Hans Beer studierte und übernahm die Betriebsweise von Bruder Adam. Er komplettierte und ergänzte sie um das Wärmebett auf dem Gitterboden, das Trennschied und die Betriebsweise im Angepassten Brutraum. Im Ergebnis bildet diese Entwicklung das heute gültige Handwerkszeug für eine zeitgemäße, bienengerechte und wirtschaftliche Bienenhaltung. Ein großer Teil der Berufs- und Nebenerwerbsimker im deutschsprachigen Raum arbeitet inzwischen nach diesem System. Aber auch unter den Freizeitimkern etabliert sich diese Art der unkomplizierten, modernen und artgerechten Bienenhaltung zunehmend. "Beurteilen wir in den Errungenschaften der Zukunft die Vergangenheit, gibt es fortwährend Möglichkeiten für neues Wissen und endlose Gelegenheiten des Fortschrittes." C.P. Dadant Handbuch für die erfolgreiche Imkerei von Camille Pierre Dadant bis zum Anngepassten Brutraum nach Hans Beer 38,00 
38,00 
× Honighäuschen (Bonn) - Wir sind nicht allein im Universum - das zeigt Harvard-Professor Avi Loeb in diesem Buch Avi Loeb ist einer der renommiertesten Astronomen unserer Zeit. Und er ist sich sicher: Wir sind nicht allein im All. Denn Form und Eigenschaften des unbekannten Flugobjekts, das im Oktober 2017 durch unser inneres Sonnensystem schoss, ließen nur eine Erklärung zu: Oumuamua, wie man es nannte, war Alien-Technologie, von einer außerirdischen Zivilisation entwickelt und auf Erkundungsflug. Hier erzählt Loeb von der ersten Sichtung dieses »interstellaren« (aus einem anderen Sternensystem kommenden) Besuchers, belegt die hohe Wahrscheinlichkeit außerirdischen Lebens und stellt die Frage, welche Konsequenzen das für uns hat: für Wissenschaft und Religion, für die Zukunft der Menschheit und des Planeten Erde. Sein Buch ist eine Reise an die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens. Außerirdisch 22,00 
22,00 
× Honighäuschen (Bonn) - Mit 6 bis 7 cm Flügelspannweite sind die Prachtlibellen unsere größten heimischen Kleinlibellen. Unverkennbar sind die Männchen der Gebänderten Prachtlibelle mit ihrer breiten, schwarzblau schillernden Binde in den Flügeln. Die Prachtlibellen leben an langsam fließenden Bächen und Flüssen, die einen sandigen Bodengrund und sonnige Ufer besitzen. Einen Schwerpunkt des Bandes bildet der Flug der Prachtlibellen. Die Aktivitätsverteilung und Energetik stehen dabei im Vordergrund. Ein weiteres Hauptkapitel schildert die Fortpflanzung und die damit verbundenen Verhaltensweisen. Es folgen die Stammesgeschichte und die Individualentwicklung, wobei der Lebensweg der Libellen vom Ei bis zum geschlechtsreifen Tier (Imago) nachgezeichnet wird. Die Verbreitung der Prachtlibellen sowie der Populationsverlauf der Larven und adulten Tiere und damit verbunden der Einfluss von Räubern wie auch anderer Umweltfaktoren bilden weitere Kapitel. Abschließend werden Fragen zur Gefährdung und zum Naturschutz behandelt. Die Prachtlibellen: Die Libellen Europas Bd. 4, Gattung Calopteryx 34,95 
34,95 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 94,95 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 101,45  (inkl. 6,21  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen