Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - Kreatives Selberbauen mit Paletten im Garten. Praxisgetestet: vom Autor selbst erdacht und gebaut. Paletten-Hardware: Gartentische, Sitzbank, Sideboard, Hängemattengestell, Grilltisch, Komposter, Mülltonnenverkleidung, Insektenhotel. Extra: bepflanzte Paletten von Hochbeet und Pflanzwand bis Pflanzenregal und Erdbeerkasten. Paletten-Baubuch 14,00 
14,00 
× Honighäuschen (Bonn) - Du schaffst das, Hedwig! Die kleine Fliege Hedwig hat große Pläne: Sie möchte einen Berg besteigen! Voller Tatendrang bereitet sie sich auf ihr Abenteuer vor. Aber ihre Freunde haben Zweifel – Fliegen klettern schließlich nicht auf derart hohe Berge und überhaupt sind Hedwigs Pläne einfach lächerlich! Doch Hedwig lässt sich nicht beirren und zieht mutig los. Kann sie ihr Ziel erreichen? Eine inspirierende Geschichte über Selbstvertrauen, Mut und die Kraft, die in allen von uns steckt. Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren Für ein starkes Selbstvertrauen und den Glauben an sich selbst Fördert den Mut und das Durchhaltevermögen Inspirierend, ermutigend & bestärkend Mit der positiven Botschaft, Herausforderungen anzunehmen und seine Ziele zu meistern Sich in Zuversicht üben Zum Vorlesen geeignet Hedwig will hoch hinaus - Eine Geschichte über den Glauben an sich selbst 14,00 
14,00 
× Honighäuschen (Bonn) - The 44th volume of RAP contains articles based on work presented at the 51st annual meeting of the Phytochemical Society of North America. They were selected to showcase exciting examples of current research in plant chemistry, to highlight the diversity in this field spanning analytical chemistry, ethnobotany, biosynthesis, bioactivity, chemical ecology and biotechnology. Specifically, the perspectives paper by Zerbe and Bohlmann summarizes recent findings on the genes and enzymes involved in conifer resin biosynthesis, while papers by Timoshenko et al. and Guerrero-Analco et al. highlight progress on toxic lectins and bioactive phytochemicals from Canadian forest plants used by Aboriginals, respectively. Next the contribution by Glover and Murch compares methods used to analyze dementia agents in foodstuffs of Pacific Islands. Two papers by Lisko et al and Berhow et al. both summarize recent findings on the engineering of vitamin C contents of plants and of phytochemicals in the emerging oil crop Camelina. Finally, Cook et al discuss the biosynthesis in plant endophytes of alkaloids which have implications for cattle feeding. Overall, these seven Perspectives and Communications give a very good picture of the state of plant (bio) chemistry research in North America, which is also indicative of the state of the field worldwide. Phytochemicals – Biosynthesis, Function and Application 171,19 
171,19 
× Hintergrundwerk und Ratgeber für nachhaltiges und tiergerechtes Imkern – 2., korrigierte Auflage Mensch und Westliche Honigbiene verbindet eine lange gemeinsame Geschichte: Schon die ersten Menschen wussten Honig und Wachs zu schätzen und suchten die Nähe dieser bemerkenswerten Insektenart. Vielleicht ist es diese lange gemeinsame Geschichte, die noch heute die tiefe Verbundenheit nährt, die viele Menschen zu den Bienen verspüren. Trotzdem sind die Menschen mit der Honigbiene nicht gut umgegangen: Heute, nach nur wenigen Jahrzehnten der intensiven Bienenhaltung, steht die einheimische Honigbiene kurz vor der Ausrottung, und auch unsere Imkervölker leiden Not. Doch es gibt Hoffnung, denn ein nachhaltiges und tiergerechtes Imkern ist möglich. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den wild lebenden Honigbienen zu, die auch bei uns in den Wäldern und Landschaften gesund überleben. Was können wir von ihnen abgucken und in unsere Imkerpraxis übernehmen? Das vorliegende Buch stellt die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen und erläutert, wie sie in der Imkerpraxis umgesetzt werden können. Nachhaltig Imkern mit gesunden Honigbienen: Aus Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft lernen 34,00 
34,00 
× Honighäuschen (Bonn) - Die dramatischen Folgen des heimischen Artensterbens Es wird still und einsam um uns herum, der Mensch vernichtet seine eigenen Lebensgrundlagen: Die Insektenbestände brechen um über 80 Prozent ein, Tausende Quadratkilometer Ackerrandstreifen und andere Lebensräume wurden in den letzten Jahren vernichtet, Meerestiere sind plastikverseucht – die Vielfalt des Lebens ist massiv bedroht. Claus-Peter Hutter, Präsident von NatureLife-International und Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz des Landes Baden-Württemberg, und Volker Angres, Leiter der ZDF-Umweltredaktion, zeigen die Gründe für das Artensterben auf, nennen Verursacher und Verantwortliche - insbesondere die industrialisierte Landwirtschaft mit ihrem maßlosen Einsatz von Pestiziden und den endlosen Monokulturen. Und sie machen mehr als deutlich, was endlich getan werden muss. Wie genau das aussehen kann und welche Beispiele es für die Rettung der biologischen Vielfalt gibt, sät ein Körnchen Hoffnung angesichts einer apokalyptischen Entwicklung. Das Verstummen der Natur: Das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen - und wie wir es noch aufhalten können 20,00 
20,00 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 253,19 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 260,69  (inkl. 16,56  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen