Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - "Herrlich spannend und wunderbar intelligent erzählt Kirk Wallace Johnson die Geschichte eines Diebstahls. Ein großes Lesevergnügen." Deutschlandfunk Kultur "Nein, dies ist kein Krimi. Sondern etwas viel Besseres: ein glänzend geschriebener Beweis dafür, dass es nichts gibt, was es nicht doch geben könnte." taz Kirk Wallace Johnsons "Der Federndieb" ist Sachbuch und Krimi in einem und dazu noch die wunderbar erzählte Geschichte eines kuriosen Kriminalfalls für Liebhaber exzentrischer Geschichten: Von toten Vögeln, reichen Männern und einem unermesslichen Verlust für die Menschheit Warum stiehlt ein Dieb aus der ornithologischen Abteilung des Britischen Naturkundemuseums unzählige Vogelbälger, darunter Darwins Finken und Federkleider von Paradiesvögeln, einst gesammelt vom Naturforscher Alfred Russel Wallace? Autor Kirk Wallace Johnson, ein passionierter Fliegenfischer, nimmt die Spur der Federn auf und erzählt von seiner abenteuerlichen Recherche, der Begegnung mit dem Täter - und wie er die Hintermänner schließlich von der Rückgabe des Diebesguts überzeugt. Kirk Wallace Johnson ist ein leidenschaftlicher Fliegenfischer. Beruflich aber schreibt der engagierte Publizist für den New Yorker, die New York Times oder Washington Post. Mit seiner Stiftung „List Project“ setzt er sich für Menschen im Irak ein – oder er steht mit der Angel hüfttief in einem Fluss und geht der Frage nach, wer die Köderfliege gebunden hat. Der Federndieb 16,99 
16,99 
× Honighäuschen (Bonn) - Kämpferisch, bezaubernd, eindringlich: Goulsons Opus magnum über die Bedeutung der Insekten. „Dieses Buch lässt Sie anders über unser Recht auf Herrschaft über den Planeten denken.“ Daily Telegraph Insekten mögen klein sein, aber sie verrichten die großen Arbeiten auf unserer Erde. Sie entsorgen Abfälle, bestäuben Pflanzen, ernähren unzählige Tierarten und bereichern die Welt mit ihrer vielgestaltigen Schönheit. Dennoch wird ihr Beitrag kaum wahrgenommen und Tag für Tag sterben hunderte Arten aus. Was bedeutet ihr Verschwinden für uns Menschen? Dave Goulson zeichnet das Bild vom Aufstieg und Niedergang der Insekten. Wie kein anderer vermag er vorwegzunehmen, was genau passieren wird, sollte das Insektensterben nicht gestoppt werden. Ein Leben ohne Himbeeren und Schokolade ist sicherlich vorstellbar, globale Hungersnöte sind jedoch die ernste Folge des Insektensterbens. Wer „Stumme Erde“ liest, wird Insekten mit anderen Augen sehen lernen und handeln. Stumme Erde: Warum wir die Insekten retten müssen 25,00 
25,00 
× Das Thema ‚Tierwohl‘ in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung gewinnt in der Gesellschaft und den Medien erheblich an Bedeutung – insbesondere in Produktionssystemen wie der Schweinehaltung werden zunehmend Verbesserungen des Tierwohls gefordert. Höhere Tierwohlstandards können jedoch bei Landwirten zu erheblichen Mehrkosten in der Produktion führen. Für Landwirte, aber auch politische Entscheidungsträger stellen detaillierte Aussagen diesbezüglich eine wichtige Basis für die künftige Entwicklung der Tierhaltung dar, die bisher aber unzureichend wissenschaftlich erfasst wurden. In Teil I und II der vorliegenden Dissertation wird schwerpunktmäßig diese Thematik behandelt. Zum einen (Teil I) werden für die Sauenhaltung Auswirkungen verschiedener Abferkelsysteme mit mehr Bewegungsfreiheit für die Sau (u.a. freie Abferkelung, Gruppenhaltung säugender Sauen) auf die Arbeitswirtschaftlichkeit, Bedienerfreundlichkeit, Arbeitssicherheit und die Ökonomie anhand von Versuchsdaten modellhaft berechnet. Zum anderen (Teil II) werden Kosten erhöhter Tierwohlmaßnahmen (u.a. mehr Platz, Raufuttergabe) in der Ferkelaufzucht und Mast anhand einer einzelbetrieblichen Betrachtung abgeschätzt. Die Darstellung möglicher Einflussfaktoren auf die Teilnahmebereitschaft an freiwilligen ++Tierwohlprogrammen am Beispiel der Initiative Tierwohl, als eine Möglichkeit Mehrkosten zu kompensieren, rundet diesen Teil ab. In Teil III der Dissertation (Exkurs) werden Strategien erweiterter Familienbetriebe in der Sauenhaltung, die Umsetzbarkeit und die Chancen der Einzeltierkennung aus Sicht verschiedener Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette Schwein sowie die Existenz und das Einkaufsverhalten verschiedener Konsumentengruppen im deutschen Fleischmarkt untersucht. Produktionssysteme der Schweinehaltung 69,90 
69,90 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 111,89 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 116,88  (inkl. 7,32  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen