Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - The leaf venation patterns of the Melastomataceae and the Memecylaceae make up the fourth volume in a series on the venation patterns of angiosperm families. As the leaves of more plant families are examined, terms used in describing the venation and ways of explaining these venation patterns are modified or changed. For instance, attempts to use terms like secondary veins or tertiary veins for describing become difficult when dealing with the acrodromal venation of the Melastomataceae. Acrodromal veins are veins of secondary strength which depart from the primary vein or midvein and are directed apically rather than laterally. In most leaves with acrodromal venation there are pinnate veins, weaker than the acrodromal veins, but seemingly of secondary strength, departing from the midvein and running at high angles to connect with the acrodromal veins. If the acrodromal veins are considered to be the secondary veins of a pattern, then these pinnate veins of lesser strength must be the tertiary veins and the veins of lesser strength would be the quaternary veins and so on. If point of origin is used to designate the veins rather than strength, strong veins coming from the primary vein would be secondary veins and many of the leaves with acrodromal venation would have two to three kinds of secondary veins. Leaf Venation Patterns / Melastomataceae 134,00 
134,00 
× Honighäuschen (Bonn) - Wo alles grünt und blüht. Das Besondere an den Lungauer Gärten ist, dass die meisten über 1 000 Meter Seehöhe liegen und dass trotz dieser Höhenlage oder gerade deshalb dort sehr viel wächst und gedeiht. So wurden die neugierigen Lungauer Gärtnerinnen und Gärtner immer experimentierfreudiger und begannen, den Artischocken, Feigen und Melanzani die örtlichen Temperaturen schmackhaft zu machen. Mit Erfolg! Und darum probierten sie auch andere Gemüsesorte wie Brokkoli, Pastinaken oder Romanesco-Kohl aus. Schon die Gräfin vom Lungau, Margit Szapary, Besitzerin von Schloss Finstergrün, hatte um 1916 – um die damalige Versorgungsnot zu lindern – für den Anbau des Kohlrabis gekämpft. Rosalie Hötzer besuchte Bauerngärten, Steingärten, Kräutergärten, Naturgärten, Nutzgärten und Gärten als erweiterten Wohnraum. Dabei kam sie viel altem Wissen auf die Spur. Pflanzenreich: Gartenparadiese in Höhenlagen 25,00 
25,00 
× Honighäuschen (Bonn) - Warum neigen manche Menschen zu Allergien, andere zu Autoimmunerkrankungen und wieder andere zu Infektanfälligkeiten? Und warum ist es nicht immer sinnvoll, das Immunsystem „anzukurbeln“? Der Grund sind die vier verschiedenen Immuntypen, die in unterschiedlicher Ausprägung unser Immunsystem bestimmen: Während der schwelende Typ von chronischen Entzündungen geplagt ist, der geschwächte Typ jede Erkältung mitnimmt und der überaktive Typ unter zahlreichen Allergien leidet, hat der fehlgeleitete Typ mit Autoimmunerkrankungen zu kämpfen. Verursacht werden diese Erkrankungen und Beschwerden durch ein biochemisches Ungleichgewicht in den Körperzellen, die das Immunsystem entgleisen lassen. Und das lässt sich nicht beheben mit einer allgemeinen Empfehlung zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte, sondern nur durch eine typgerechte Vorgehensweise, die den individuellen Immuntypus mit seinen Stärken und Schwächen in den Vordergrund rückt und auch alltägliche Gewohnheiten, Ernährung und Umwelteinflüsse berücksichtigt. Mit aufschlussreichem Selbsttest und immunologischem Wiederaufbauplan für jeden der vier Typen zur optimalen Unterstützung des eigenen Immunsystems! Die Immuntyp-Formel 20,00 
20,00 
× Honighäuschen (Bonn) - Aristophanes: Des Aristophanes Werke / Die Wespen. Die Acharner. Die Ritter 139,95 
139,95 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 318,95 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 326,45  (inkl. 20,87  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen