Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× POLYGLOTT on tour Bali & Lombok Nicht nur die Suche nach sich selbst zieht Menschen im Stil von „Eat POLYGLOTT on tour Reiseführer Bali & Lombok 13,90 
13,90 
× Honighäuschen (Bonn) - • Tagfalterschutz in der historischen Kulturlandschaft des Mittelrheintals • Insekten des Sandtrockenrasens im Botanischen Garten Gießen • Erstnachweis der mediterranen Ameisenart Pheidole pallidula für Hessen • Die Macrolepidopteren-Fauna in einem Gartengrundstück • Borstgrasrasen in Hessen – ein Überblick • Aarberg bei Eppe – ein Hort der Artenvielfalt in Nordhessen • Zur Situation von Uhu und Wanderfalke in Hessen • Der Schwarzstorch – in Hessen im Rückgang begriffen • Brutverhalten und Standorttreue beringter Weißstörche im Kreis Gießen • Ungewöhnliche Singvogelgesänge bei Mönchsgrasmücke und Buchfink • Verbreitung der FFH-Art Schmale Windelschnecke in Nordhessen • Molluskenkartierung in den NSG Boyneburg und Schickeberg sowie Graburg • Das Pyrenäen-Löffelkraut im Forstamt Hofbieber • Der Federbruch im Reinhardswald – Renaturierung eines herausragenden Moorgebietes • Die Vitalität unserer Wälder – Hauptergebnisse der Waldzustandserhebung • Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die biologische Vielfalt in Hessen • Erhaltung und Pflege von flurgliedernden Saumstrukturen • „Gärten des Grauens“ – blühende Vielfalt statt toter Schotterwüsten • Der Steinbruch „Horst“ im Ederbergland – ein geo-paläontologisches Juwel • „Stadtbäume im Klimawandel“ und Bildung für Nachhaltige Entwicklung • Westkaukasische Steinböcke im Tierpark Sababurg • Projekt „Schaf schafft Landschaft“ • Traditional Ecological Knowledge als Informationsbasis für den Naturschutz • Historische Nutzung von Borstgrasrasen im Werra-Meißner-Kreis • Vegetation bachbegleitender Erlenwälder im Banfetal (Nationalpark Kellerwald-Edersee) • Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten • Monitoringprojekt „Tauchen für den Naturschutz“ • Hessische Biodiversitätsstrategie: 10 %-Naturwaldziel im hessischen Staatswald erreicht • HessenForst im Kreuzotterschutz aktiv • Zur Bedeutung der hessischen Naturwälder im Klimawandel • Gründung der Abteilung Waldnaturschutz an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt • Biotopverbundsysteme und Vermeidung von Landschaftszerschneidung • Der Hessische Biodiversitätsforschungsfonds des HLNUG – Förderung von Forschungsprojekten • Förderung von Maßnahmen des „Nicht-produktiven investiven Naturschutzes“ in Hessen • Landschaftspflegeverbände – Motoren für den kooperativen Naturschutz in Hessen etablieren • 50-jähriges Jubiläum des Vereins für Naturkunde in Osthessen • Erfassung der Amphibienbestände auf der „Hute am Seilerberg“ bei Ehlen • Hessische Naturwälder im Internet entdecken • NABU-Moorführer*innen zeigen die Artenvielfalt • Geo-Naturpark Frau-Holle-Land – 400 Mio. Jahre Erdgeschichte • Reihe „Naturschutz in Nordhessen“ (1976?–?1995) wird digitalisiert • Das Ausgleichsflächendilemma in Hessen • Waldmoore in Hessen werden erfasst – Aufruf zur Meldung • Reduzierung von Lichtimmissionen im Sternenpark Rhön • Offenlandvogelarten und landwirtschaftliche Nutzung in der Hessischen Rhön • Spechte und Kleineulen im Vogelschutzgebiet „Hessische Rhön“ • Der hessische Naturschutz trauert um Hans-Joachim Flügel Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 19 / 2020 14,50 
14,50 
× Wer weiß schon Thailand in 1000 Fakten 14,99 
14,99 
× Wer träumt nicht von diesem besonderen Ort der Ruhe und Inspiration? Dem Haus am Meer Die Sommerhäuser der Dichter 29,90 
29,90 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 73,29 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 78,28  (inkl. 0,95  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen