Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - Wie wäre es, einen lösungsorientierten Fantasiereisen / Hypnosetext zu haben, den du individuell deinem Problem oder dem deines Klienten leicht und schnell anpassen kannst? Für wen dieses Hypnose Buch geeignet ist … 1. Du bist Hypnotiseur (oder beginnst gerade mit deiner Praxis) und möchtest Hypnosetexte, die vielfältig einsetzbar sind, Skripte, die sich, noch während der Hypnose Sitzung, schnell den Bedürfnissen deines Klienten anpassen lassen, sodass du sofort eine individuelle Hypnose durchführen kannst. 2. Du willst dir selbst mit Hypnose helfen, deine Gewohnheiten zu verändern oder bei Problemen mehr in Richtung Lösung zu denken. 3. Oder vielleicht möchtest du einfach entspannen und bist auf der Suche nach Fantasiereisen. Auch dann kannst du die Hypnosetexte aus diesem Buch verwenden, lässt einfach nur die Einleitungen und Vertiefungen weg und baust beim individuellen Teil ein paar allgemeine und guttuende Formulierungen ein. Eine persönliche Hypnose anleiten bzw. selbst erleben: Die Sprechpausen in den Texten sind mit ... (kleine Pause) und ... ... (längere Pause) gekennzeichnet und jeweils mit Absätzen. Für den Beginn und das Ende der Hypnose bzw. der Trancegeschichte kannst du hier in diesem Buch auch eine Einleitung, Vertiefung und Ausleitung als Textbausteine nutzen und mit dem Hauptteil zu einer gesamten Hypnose verbinden. Möchtest du nur eine Fantasiereise vorlesen (also keine Hypnose anbieten), so reicht es auch, eine der 11 Hauptteile zu lesen. Du kannst die Hypnosetexte aus diesem Buch auf 3 Arten nutzen: ? Du liest die Texte anderen Menschen vor, damit diese eine geführte Hypnose oder auch Entspannungsreise genießen können. ? Du liest für dich selbst und machst an einigen vorgeschlagenen Stellen immer kleine Pausen, damit deine Fantasie auch genug Zeit hat, sich alles vorzustellen. ? Du liest, während du mit einem Aufnahmegerät (Handy, Diktiergerät) deine Stimme aufnimmst. So kannst du dir deine persönliche Hypnose / Entspannungsreise hinterher mit deiner eigenen Stimme öfters anhören. Bitte beachten: Die Buchreihe bietet dir verschiedene Textbausteine an, damit du selbst deine perfekte Hypnose zusammenstellen und auch individuell anpassen kannst. Das ist besonders beim Hauptteil wichtig, dort deine persönliche Note bzw. das Problem des Klienten einzubinden. Zu Einleitungen, Vertiefungen, Ausleitungen und auch weiteren Hauptteilen bzw. der Metaphern-Arbeit gibt es weitere Bücher von der Autorin. Diese Themen erwarten dich in Band 6 der spirituell ausgerichteten Hypnosetexte: • Die goldene Schutzkugel: Allergien (Umwelteinflüsse), negative Gedanken, Beeinflussung von anderen Menschen u.ä. • Das goldene Sieb: Allergien (Umwelteinflüsse), negative Gedanken, Beeinflussung von anderen Menschen u. ä. • Trennungsritual: Allergien (Umwelteinflüsse), negative Gedanken, Beeinflussung von anderen Menschen, Probleme bzw. halt alles, wovon man sich trennen möchte. • Vergebungsritual: Sich selbst und anderen vergeben. • Ressource einbauen und am Körper verankern: Allergien (Umwelteinflüsse), negative Gedanken, Beeinflussung von anderen Menschen u. ä. • Neuer Weg in den grünen Bereich: Hier kannst du individuell so gut wie alles einbauen. • Ohne Heuschnupfen (Allergie) im grünen Bereich: Heuschnupfen, aber auch andere Allergien. • Zauberland und heilende Räume bei Tierhaarallergie: Tierhaarallergie, aber auch andere Allergien. • Mit Verhinderungsgestalt zum Ziel wandern: Bei Zweifeln, Blockaden, schlechtem Gewissen, negativen Glaubenssätzen und weiteren Verhinderungsgründen und wie man trotzdem an sein persönliches Ziel kommt. • Dich selbst und deinen Schweinehund motivieren • Auf der Bühne des Lebens Vertrauen und Selbstbewusstsein entwickeln Hypnosetexte zum Vorlesen und selber Zusammenstellen 19,99 
19,99 
× Mit 28 Sortenporträts Es ist in der Pfalz jedes Jahr das gleiche Spiel: Im Spätwinter – meistens im Februar – liefern sich die lokalen Zeitungen und Medien ein Wettrennen, wer den ersten blühenden Mandelbaum an der Weinstraße vermelden kann. Der allgemeine Trend zu mediterranen Gehölzen in Gärten und der Landschaft hat das öffentliche Interesse auch an Mandelbäumen verstärkt. Und die derzeitige Klimaerwärmung trägt zusätzlich dazu bei. Wer sich näher mit diesem Fruchtgehölz befasst, ist schnell fasziniert einerseits von der reichen Kulturgeschichte, die in Südwestdeutschland wahrscheinlich 2000 Jahre zurück bis in die Römerzeit reicht, aber auch von der Vielfalt an Varietäten und Sorten. Seit 2004 beschäftigt sich Philipp Eisenbarth intensiver mit Mandeln. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland so gut wie niemanden, der sich ernsthaft pomologisch mit Mandeln beschäftigte. Wer in Bad Dürkheim an der Weinstraße aufgewachsen ist und weiß, dass es sogar zwei Mandelsorten gab, die den Namen der Stadt tragen, kann sich der Suche nach Ihnen nicht entziehen. Doch wo existierten noch sortenechte Bäume gerade dieser beiden Sorten? Es ergab sich dabei das Dilemma, dass unterschiedliche Sorten unter diesen Namen firmieren und es keine detaillierten Beschreibungen gab. Schnell war dem Autor klar, dass hier etwas getan werden musste. Die Zeit drängte, denn Leute, die noch über entsprechendes Wissen verfügten, waren schon älter. In einem Prozess über Jahre, der auch heute noch nicht abgeschlossen ist, wurden Informationen gesammelt, Zeitungsaufrufe gestartet, ältere Leute befragt, Einrichtungen und Sammlungen besucht, die gesamte Weinstraße von der französischen Grenze bis Bockenheim sowie auch die Bergstraße und den Rheingau bereist und vor allem alte Mandelbäume kartiert. So entstand eine Fruchtsteinsammlung von über 500 Bäumen als Referenz und für Quervergleiche. Mit 66 Farbfotos reich bebildert beschreibt das Buch umfassend und verständlich alles Wissenswerte über Mandelbäume, z.B. Botanische Einordnung und Herkunft Unterschiede zwischen (echten) Süßmandeln, Bittermandeln und Pfirsichmandeln Kulturgeschichte des Mandelbaums Aktueller Mandelanbau weltweit Nutzungsmöglichkeiten und Genusswert Standortansprüche des Mandelbaums, Pflege Im zweiten Teil des Buches werden dem Leser 28 Mandelsorten, darunter auch viele internationale Sorten, mit genauen pomologischen Beschreibungen und sortentypischen Fotos vorgestellt. Sie sollen Pomologen und interessierten Laien ermöglichen, Mandelsorten anhand der Frucht- und Baumeigenschaften zu erkennen. Pomologen-Verein e.V., 1. Auflage Dezember 2020 132 Seiten, 66 Farbfotos, Broschur Format: 15,5 x 22 cm ISBN 978-3-943198-39-3 Einheimische Mandeln 16,50 
16,50 
× Honighäuschen (Bonn) - Softwareentwicklung unterliegt Risiken, sobald sie an feste, vertraglich vereinbarte Rahmenbedingungen gebunden ist Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung 14,99 
14,99 
× Winterzauber Apfel & Zimt 0.75 9%vol | Met und Honigwein aus dem Honighäuschen Winterzauber Apfel & Zimt 0.75 9%vol 12,49 
12,49 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 63,97 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 70,47  (inkl. 4,18  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen