Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - Treffen sich zwei Planeten. Der Eine: „Oh, du siehst aber schlecht aus.“ Der Andere: „Ich habe Menschen!“ Der Eine: „Das geht vorbei.“ Seit 4,5 Milliarden Jahren zieht die Erde ihre Bahn um die Sonne. Das Leben gesellte sich später dazu und seit rund 160.000 Jahren der aufrecht gehende Homo sapiens. Mit Ackerbau und Viehzucht, Rodungen und Bewässerung griff er rund um den Globus in die Natur ein - vermehrte sich und besiedelte selbst entlegenste Gegenden. Immer tiefere Spuren hinterließ das "Anthropozän", das Menschenzeitalter, in den letzten 2.000 Jahren. Wissenschaft und Technik nahmen seit der Industrialisierung die Erde in den Griff. Sei es die Ausbeutung der Bodenschätze, die Verpestung der Lufthülle, die Veränderung des Klimas, Wasserverschmutzung bis zur Kernspaltung und einer Wohlstands-Verschwendungssucht. Energiehunger und virtuelles Kapital treiben einen zerstörerischen Kreislauf an. Außerdem werden wir immer mehr. Wie kommen wir aus diesem Teufelskreis raus? Harald Lesch, Astrophysiker und Philosoph, ist aus den Weiten des Weltalls zurück. Es geht ihm jetzt um die Heimat des Menschen, der in einer bisher nie gekannten Hybris den Ast, auf dem er sitzt, absägt. Die Menschheit schafft sich ab 29,95 
29,95 
× Vom Brunch-Hotspot bis zur Underground-Bar Genießen in Wien 28,00 
28,00 
× Honighäuschen (Bonn) - When it comes to reproduction, gymnosperms are deeply weird. Cycads and co- fers have drawn out reproduction: at least 13 genera take over a year from polli- tion to fertilization. Since they don’t apparently have any selection mechanism by which to discriminate among pollen tubes prior to fertilization, it is natural to w- der why such a delay in reproduction is necessary. Claire Williams’ book celebrates such oddities of conifer reproduction. She has written a book that turns the context of many of these reproductive quirks into deeper questions concerning evolution. The origins of some of these questions can be traced back Wilhelm Hofmeister’s 1851 book, which detailed the revolutionary idea of alternation of generations. This alternation between diploid and haploid generations was eventually to become one of the key unifying ideas in plant evolution. Dr. Williams points out that alter- tion of generations in conifers shows strong divergence in the evolution of male and female gametes, as well as in the synchronicity of male and female gamete development. How are these coordinated to achieve fertilization? Books on conifer reproduction are all too rare. The only major work in the last generation was Hardev Singh’s 1978 Embryology of Gymnosperms, a book that summarized the previous century’s work. Being a book primarily about embry- ogy, it stopped short of putting conifer reproduction in a genetic or evolutionary context. Conifer Reproductive Biology 64,19 
64,19 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 122,14 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 127,13  (inkl. 6,16  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen