Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - „Hohe Absätze“ für Ihren kleinen Garten! „Klein, aber fein“ – jeder kennt diese Redensart und trotzdem hadern viele Gartenbesitzer mit der geringen Größe ihres Gartens. Dabei hat ein kleines Gartengrundstück, gerade in Bezug auf Pflege und Kosten, ganz unbestrittene Vorteile. Die Faszination, die ein Garten auf uns ausübt, hängt aber in erster Linie nicht von seiner flächenmäßigen Ausdehnung ab, sondern viel mehr von der Kunst, ihn mit einigen effektiven und überraschenden Kniffen und Gestaltungsmitteln, wie z. B. raffinierten Spiegelungen oder Höhenstaffelungen, räumlich und perspektivisch zu strukturieren. Die Autorin Tanja Minardo, selbst langjährige Garten- und Landschaftsarchitektin, zeigt in diesem Buch anhand von vielen konkreten Beispielen, wie man durch unterschiedlichste gestalterische Mittel Größe in einen kleinen Garten zaubert und ihm dadurch mehr Faszination und Spannung verleiht. Kleine Gärten vergrößern 39,90 
39,90 
× Dieses Nachschlagewerk stellt die erste Synopsis des gesamten Wissens über die Hornmoose (Anthocerotophyta) und Lebermoose (Marchantiophyta) Österreichs dar. Der Tradition der Catalogus-Reihe folgend, enthält es keine Artbeschreibungen oder Bestimmungsschlüssel. Stattdessen wird der Ökologie, der Soziologie und vor allem der Verbreitung der einzelnen Arten breiter Raum gewährt. Im allgemeinen Teil wird über die Erforschungsgeschichte und den aktuellen Kenntnisstand in den einzelnen Bundesländern informiert. Eine kurze „Hepatikogeographie“ Österreichs charakterisiert die aus klimatischen und geomorphologischen Gründen sehr unterschiedlichen Landschaften Österreichs anhand ihrer floristischen Besonderheiten. Im speziellen Teil werden alle für Österreich nachgewiesenen Arten, vier Hornmoose und 260 Lebermoose, sowie eine Reihe von Unterarten und Varietäten nach einem einheitlichen Muster vorgestellt. Nomenklatur und System richten sich, mit wenigen begründeten Ausnahmen, nach der neuen „World Checklist of Hornworts and Liverworts“. Die Reihung der Familien erfolgt systematisch, jene der Gattungen und Arten hingegen alphabetisch. Grundlage für die Verbreitungsangaben ist die Auswertung der gesamten Literatur und der öffentlichen Sammlungen. Außerdem konnte eine enorme Zahl unveröffentlichter Funde inkludiert werden, und viele Herbarbelege zu problematischen Meldungen wurden einer Revision unterzogen. Die detaillierten Angaben zur Ökologie der Arten und ihrer phytosoziologischen Zugehörigkeit basieren primär auf Beobachtungen im Lande. Für die Ellenberg-Zeigerwerte der Arten liegt eine völlig neue Bearbeitung vor. Da der zunehmende Artenschwund in Österreich auch vor den Horn- und Lebermoosen nicht Halt macht, wird jede Art auch hinsichtlich ihrer Gefährdung im Lebensraum beurteilt. Fakultativ finden sich zudem Anmerkungen zur Taxonomie kritischer Formenkreise und zu anderen Themen. Etwa 140 Farbfotos ausgewählter Arten illustrieren diesen Katalog. Die Horn- und Lebermoose Österreichs 61,50 
61,50 
× ...auf dem Jakobusweg in Nordspanien Die Autorin beschreibt in stimmungsvollen Bildern zu Fuß bis ans Ende der Welt 24,90 
24,90 
× Winterzauber Apfel & Zimt 0.75 9%vol | Met und Honigwein aus dem Honighäuschen Winterzauber Apfel & Zimt 0.75 9%vol 12,49 
12,49 
× Wanderbuch mit 33 Touren Bayerische Alpen 6,95 
6,95 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 145,74 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 153,24  (inkl. 7,45  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen