Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - Recently another book on insect physiology was published. It was restricted to a few focal points as are many of these new insect physiology books, but there was considerable depth in its specialized point of view. We were dis cussing the structure of this book and of insect physiology books, in general, when Prof. Remmert asked me " . . . and what about books on spider physio logy?" Silence. Then I started to explain "oh yes, there is a congress pro ceedings volume on this topic and there is a group with excellent publica tions on another topic . . . ", but I felt that this answer was weak. One can no longer buy the proceedings volume in a bookshop and to read a series of publications on a given topic one must search in a library for a dozen journals. Why is there not a single book on spider physiology comparable with the many books on insect physiology? Are spiders a scientific ivory tower, far from public interest and commercial importance? I do not think so, although spiders are one of the many "forgotten" animal groups which always grew in the shadow of the insects. There are research groups working on spider physiology, there are fascinating phenomena in this animal group and there are plenty of exciting results. Spiders may have been always underresearch ed, but research is progressing. In the last few years, new books have been published, e. g. Ecophysiology of Spiders 149,79 
149,79 
× Honighäuschen (Bonn) - Das Besondere an diesem Buch ist… ...es ist ein Leitfaden für jede Imkerin und jeden Imker, erfolgreich Bienen unter den heutigen Bedingungen und Erfordernissen zu halten. Praktisches Wissen und die Erfahrungen verschiedener Generationen, von Charles Dadant über Bruder Adam bis zu Hans Beer, sind in diesem Buch zusammengeführt und aufbereitet und stellen dieses Wissen für den Imkeralltag zur Verfügung. Nachdem Lorenzo L. Langstroth im Jahre 1851 den Beespace von 6-10 mm entdeckte und 1852 das bewegliche Rähmchen zum Patent anmeldete, waren die Grundlagen für die heutige moderne Bienenhaltung im Magazin gelegt. Charles Dadant setzte diese Entwicklungen in die Praxis um und entwickelte daraufhin die in diesem Buch beschriebene Magazinimkerei. Als Bruder Adam nach einer geeigneten Beute zur vollen Ausschöpfung der Leistung seiner Bienenköniginnen in einem Brutraum suchte, griff er auf die quadratische Dadant-Beute mit 12 Rähmchen zurück. Hans Beer studierte und übernahm die Betriebsweise von Bruder Adam. Er komplettierte und ergänzte sie um das Wärmebett auf dem Gitterboden, das Trennschied und die Betriebsweise im Angepassten Brutraum. Im Ergebnis bildet diese Entwicklung das heute gültige Handwerkszeug für eine zeitgemäße, bienengerechte und wirtschaftliche Bienenhaltung. Ein großer Teil der Berufs- und Nebenerwerbsimker im deutschsprachigen Raum arbeitet inzwischen nach diesem System. Aber auch unter den Freizeitimkern etabliert sich diese Art der unkomplizierten, modernen und artgerechten Bienenhaltung zunehmend. "Beurteilen wir in den Errungenschaften der Zukunft die Vergangenheit, gibt es fortwährend Möglichkeiten für neues Wissen und endlose Gelegenheiten des Fortschrittes." C.P. Dadant Handbuch für die erfolgreiche Imkerei von Camille Pierre Dadant bis zum Anngepassten Brutraum nach Hans Beer 38,00 
38,00 
× Honighäuschen (Bonn) - Milch ohne Honig 20,00 
20,00 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 207,79 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 214,29  (inkl. 13,59  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen