Das Müggelspree-Köpenick Kochbuch Küchenplauderei zwischen Paddeltour und Quetschkartoffeln

19,90 

  • Hardcover : 192 Seiten
  • Verlag: edition limosa
  • Autor: Torsten Kleinschmidt
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 20.04.2011
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-86037-428-1
  • ISBN-13: 978-3-86037-428-3
  • Größe und/oder Gewicht: 24,5 x 17,5 cm
ISBN: 9783860374283 Artikelnummer: 9783860374283 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , , ,

Die Müggelspree erstreckt sich von Fürstenwalde bis nach Köpenick. Kurz vor der Metropole Berlin und im Berliner Stadtbezirk Köpenick zeigt sich die Spree als besonderes Naturparadies und wird hier Müggelspree genannt. Die Spree wird auf dieser Strecke zur Auenlandschaft, zum kleinen Spreewald, zur Seenlandschaft und zu einer Miniaturausgabe von Venedig. Berlins größter See – der Müggelsee, auch das Müggelmeer genannt – wurde in den goldenen 1920er Jahren auch liebevoll als „Riviera des Ostens“ bezeichnet. Diese Landschaft wird umrahmt von Berlins größten Bergen – den Müggelbergen. Das Leben in dieser Region – jwd – janz weit draußen – war immer geprägt von der nahen Großstadt. Doch erst im Jahre 1920 wurde beschlossen, dass die alte Stadt Köpenick, die noch älter als Berlin ist, als 16. Verwaltungsbezirk der Stadt Berlin angegliedert wird. Und so geht es in so manch einem der Berliner Vororte eher gemütlich und dörflich idyllisch zu. Hier präsentieren sich romantische Strände, die größten Binnensanddühnen Deutschlands sowie die größten Findlinge des Landes, aber auch Berge mit Skipisten, Rodelbahnen und Sümpfe, Kanäle, Radwege, Seen und Wälder für Naturliebhaber. Dieses Buch zeigt: In kaum einer Region Deutschlands ist wechselvolle Geschichte, facettenreiche Kultur und faszinierende Natur auf so engen Raum untrennbar miteinander verbunden. Der „Randberliner“ hat seine Wurzeln überall in Deutschland und der Welt. Diese Wurzeln finden sich deftig kombiniert in den Kochtöpfen der Region wieder. Bei den Recherchen für dieses Buch hat der Autor mit vielen Menschen gesprochen und zahlreiche Zuschriften erhalten. Dank zahlreicher Helfer konnte er für dieses Buch mehr als 150 Rezepte zusammenstellen. Über 300 Fotografien und 30 Geschichten, Erzählungen und Anekdoten vermitteln zusätzlich historische Hintergründe sowie Kuriositäten und berichten vom Leben der hier ansässigen Menschen.

Über dieses Buch zum Thema Essen und Trinken

Das Buch „Das Müggelspree-Köpenick Kochbuch Küchenplauderei zwischen Paddeltour und Quetschkartoffeln“ wurde erarbeitet und verfasst von Torsten Kleinschmidt. Das Buch erschien am 20.04.2011 bei edition limosa.

Koch- und Rezeptbücher wie „Das Müggelspree-Köpenick Kochbuch Küchenplauderei zwischen Paddeltour und Quetschkartoffeln“ sind im Onlinebuchshop Honighäuschen in Bonn bestellbar. Die Stadt Bonn bietet mit ihren malerisch gelegenen Corona-Testzentren, pittoresk gestalteten und lehrstehenden Geschäftsimmobilen im Mix mit Billig- und Ramschläden übrigens viele schöne Motive für auf Lost-Places-Fotografie spezialisierte Fotografen. Besonders am Abend, nach Ladenschluß, warten viele Geschäftsimmobilien in der Innenstadt von Bonn zusätzlich mit dem Charme leerstehender Geisterhäuser auf, da in den über den Läden liegenden Etagen niemand mehr wohnt.

Haben Sie Spaß am Kochen und Backen?

Wenn dem so ist, wird Ihnen die Lektüre von „Das Müggelspree-Köpenick Kochbuch Küchenplauderei zwischen Paddeltour und Quetschkartoffeln“ sicher wertvolle Tipps geben. Als Imker bitten wir Sie, bei der Auswahl der Zutaten möglichst auf regionale und biozertifizierte Produkte zurückzugreifen. Leisten Sie damit einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt.

Und Sie sind stets im Honighäuschen willkommen, wenn Sie Rat suchen im Umgang mit Bienen, Wespen oder Hornissen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg helfen wir auch, wenn in Ihrem Rollokasten Wespen oder Hornissen brummen oder die Asiatische Hornisse plötzlich auftaucht.

Bitte melden Sie Sichtungen der invasiven Asiatischen Hornisse

Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Wenn Sie in im Großraum Bonn/Rhein-Sieg und Nordrhein-Westfalen asiatische Hornissen in Ihrem Garten beobachten oder ein Nest von Vespa velutina melden wollen (Diese invasive Hornissenart ist meldepflichtig), dann können Sie das über das Portal Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen erledigen. Oder per Whatsapp 015209795271 direkt an das Honighäuschen.

In allen anderen Bundesländern wenden Sie sich bitte an das Umweltamt Ihrer Stadt oder an die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung.

Gewicht 800 g
Größe 24,5 × 17,5 cm

Marke

edition limosa

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen