Advances of Atmospheric Aerosol Research in Austria

39,00 

  • Buch: 144 Seiten
  • Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Autor: Hans Puxbaum
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 29.11.2012
  • ISBN-10: 3-7001-7364-4
  • ISBN-13: 978-3-7001-7364-9
  • Größe und/oder Gewicht: 22,0 x 15,0 cm
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in "Advances of Atmospheric Aerosol Research in Austria" schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in „Advances of Atmospheric Aerosol Research in Austria“ schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Aerosols exert decisive influence to important properties of the atmosphere. Aerosols represent low concentrations of fine particles in the surrounding atmosphere which exist in solid or liquid phase. The phase difference is critical for aerosol effects to • the optical properties of the atmosphere (The radiation balance is affected by absorption or reflection of light on surfaces, with consequences to climate) • cloud formation (particles are nuclei for condensation of cloud droplets, affecting weather and climate) • atmospheric chemistry (particle surface enables and catalyzes transformation of air pollutants) • health (particles may become trapped in the respiratory tract or transfer into the cardiovascular system causing inflammations). Furthermore, fine particles may remain airborne over large distances and are important for the transport of biologically important trace compounds. They also contribute to global distribution of prebiotic structures as well as viruses, bacteria or fungal spores. This volume compiles the achievements and contributions of Austrian research to this important field. Members from the Clean Air Commission of the Austrian Academy of Sciences and guest authors provide an overview of the state of science in Austria in its relationship to the international advances. Starting from developing measuring instruments to the results and interpretation of field campaigns, the contributions also show how measurement results are apportioned to individual sources, and how their health impacts are quantified. Another strand of methods includes emission modelling and simulation of emission abatement options, which furthermore serves to assess the regional distribution of air pollution as well as the global circulation in terms of establishing its impact to climate. The health impacts of aerosols are at least discussed in the public debate, while still not leading to the implementation of emission abatement as would be needed. The exploration of aerosol in its relation to climate has not even arrived at that stage. Considerable additional scientific attention is required. Further studies are needed on quantifying the effects of „dark“ absorbing aerosol that acts like a greenhouse gas, versus the reflecting „white“ aerosol which decreases any warming effect from anthropogenic activities. This theme will be covered to some extent by the upcoming 5th IPCC assessment report, but moreover provide ample opportunity to further contributions of Austrian aerosol scientists to a global benefit. From the contents: W. Winiwarter, Inventorying PM emissions; W. Höfinger, Fugitive dust emission abatement; R. Hitzenberger, Physical parameters of atmospheric aerosols; R. Hitzenberger – H. Bauer, Black and brown carbon; H. Bauer, Bioaerosols; A. Kasper-Giebl, Aerosol scavenging experiments; A. Berner – R. Hitzenberger, Time series of correlation coefficients of atmospheric PM; H. Puxbaum, Aerosol source-receptor studies; M. Neuberger, Human health effects; D. Haluza, In vitro research work; M. Amann, Integrated assessment modelling; H. Hauck, Austrian project on health effects of particulates; W. Winiwarter, Outlook

 

Über „Advances of Atmospheric Aerosol Research in Austria“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Advances of Atmospheric Aerosol Research in Austria“ wurde erarbeitet und verfasst von Hans Puxbaum. Dieses Sachbuch erschien am 29.11.2012 und wurde herausgegeben von Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Bücher wie „Advances of Atmospheric Aerosol Research in Austria“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

 

Die wunderschöne Welt der Natur

Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)
Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)

Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Advances of Atmospheric Aerosol Research in Austria“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

 

Gewicht 320 g
Größe 22 × 15 cm

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen