DER DRITTE SCHRITT

22,00 

  • Softcover: 200 Seiten
  • Verlag: Bartel, Berndt
  • Autor: Berndt Bartel
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 18.04.2018
  • ISBN-10: 3-00-057246-5
  • ISBN-13: 978-3-00-057246-3
  • Größe und/oder Gewicht: 24,0 x 17,0 cm
Artikelnummer: 9783000572463 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , ,
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Warum Qigong? Weil es so spielerisch, so ästhetisch aussieht? Langsame Bewegungen im Einklang mit unserem Atem und einer gezielten Aufmerksamkeit, sind in jedem Falle wohltuend für stressgeplagte Seelen der Großstädte auf unserem Kontinent. Qigong fördert unser Wohlbefinden, stärkt unsere Selbstheilungskräfte und hilft bei regelmäßiger Übung unsere Beweglichkeit, körperlich und geistig zu verbessern. Ein umfangreicher Katalog an positiven Auswirkungen dieser Bewegungslehre nimmt Einfluss auf die Verbesserung unserer Lebensqualität. Seit vielen Jahrzehnten ist diese chinesische Arbeit mit der sagenumwobenen Lebensenergie »Qi« in den westlichen Ländern angekommen. Qigong ist neben der Kräuterheilkunde, der Akupunktur und andern Methoden, ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ein wenig Einfühlung in dieses asiatische Konzept wäre günstig, indem der Mensch seine körperliche Harmonie, als aktiven Bestandteil der Natur betrachtet, als Teil des ihn umgebenden Kosmos. Also eine jahrtausendalte Weltsicht, die in der heutigen Zeit gerade erst von vielen Menschen durch ihren Kampf um eine heilsame Globalisierung mit nachhaltiger Ökologie angestrebt wird. An dieser Stelle könnten sich Ost und West nutzbringend ergänzen – doch so einfach wird es nicht werden. Die weit über tausend Jahre währende Geschichte dieser Lebenspflege / Qigong, wird verständlicherweise von vielschichtigen Mythen und Interpretationen begleitet. Einige Berührungen, oder Erst-Kontakte mit der Bewegungsform Qigong, sind überlagert von esoterischen Schatten mit fast magischen Heilungsversprechen. Historisch wurde das Ziel der Langlebigkeit und sogar der Unsterblichkeit angestrebt. Der klassischen Übung »Die Acht himmlischen Brokate«, wurde zugeschrieben: Wer die Brokate morgens und abends übt, wird 100 Jahre alt. Qigong wird nachgesagt solche Wunder zu vollbringen. Jeder Mensch ist jedoch in der Lage Wunder zu vollbringen. Wir lehnen uns zurück auf den Plätzen 25 A und B, und sind heute kaum noch erstaunt über das Wunder, wenn das Flugzeug startet und sich in die Lüfte erhebt um uns an einen entfernten Ort zu fliegen. Mit Hilfe von Technologie und den Fähigkeiten von Experten. Jedes perfekte Handwerk erscheint dem Laien wie ein Wunder. Dieser Erfolg ist jedoch kein Geschenk, sondern eine Leistung die mit trainiertem Geschick und einer geschulten Aufmerksamkeit, einhergeht (in einigen Fällen sicherlich auch mit angeborenen Talenten). Und ein ebensolches »Wunder« ist unserer Körper. Ein Organismus dessen Kapazitäten wir täglich nutzen und oftmals nicht beachten, mal schlecht und recht pflegen und manchmal missbrauchen. Qigong ist eine Möglichkeit diese Achtung unseres SELBST, neu zu entdecken. Beim Ersten Schnupperkurs ist es dann jedoch möglich, mit Bewegungsfolgen konfrontiert zu werden, die heutzutage auch in vielen Fitness Angeboten realisiert werden. Was ist denn nun nützlich und wirkungsvoll, für die Ziele die ich mir gestellt habe? Die Herangehensweise an Grundlagen des Qigong, die ich hier beschreibe bzw. zur Diskussion stelle, ist aus mehreren Gründen eine physische Vorstellung dieser Bewegungs- und Heilkunst. Einerseits kommt meine Bewegungserfahrung aus einer europäischen, also westlichen Sporttradition, obwohl ich mich seit über dreißig Jahren mit Taiji, Qigong und Meditation beschäftige. Andererseits reflektiere ich durch die tägliche Bewegungsarbeit, natürlich auch die Entwicklung der modernen Sportmedizin, Bioenergetik, der Körper- und Verhaltensforschung und immer wieder in zunehmender Bewunderung, die moderne Physik, die mit ihren Erkenntnissen zu den Elementarteilchen, zu den Wellen und Schwingungsinformationen die der Beschreibung zur »Lebensenergie Qi« täglich näherkommen. Das Buch versucht unsere Sucht nach Ruhe zu hinterfragen, streift die wichtigen Grundlagen des Qigong ebenso wie die Vorstellungen von Atmung und Energie um am Schluss einige Rezepte, bzw. Miniaturen zum Nacheifern anzubieten. Ausgangspunkt für diese Texte ist eine über dreißigjährige Erfahrung mit dem Thema und mit den Problemen von Beginnern, die sich dem Konzept Qigong nähern. Das Buch bemüht sich Brücken zu schlagen, zwischen Erwartung und Realität, zwischen Wünschen und Möglichkeiten – es möchte Schüler ermutigen und Dozenten erinnern, die mit der Basisarbeit beschäftigt sind. B.Bartel/07-2017

 

Über „DER DRITTE SCHRITT“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen zu Gesundheit „DER DRITTE SCHRITT“ wurde erarbeitet und verfasst von Berndt Bartel. Dieses Sachbuch erschien am 18.04.2018 und wurde herausgegeben von Bartel, Berndt.

Bücher wie „DER DRITTE SCHRITT“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen zu Gesundheit und Ernährung sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "DER DRITTE SCHRITT" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „DER DRITTE SCHRITT“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „DER DRITTE SCHRITT“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Größe 24 × 17 cm

Marke

Bartel, Berndt

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen