Fire blight resistance of the wild apple species Malus fusca

Autoren: Ofere F. Emeriewen

12,95 

  • Softcover: 127 Seiten
  • Verlag: Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
  • Autor: Ofere F. Emeriewen
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 31.07.2018
  • ISBN-10: 3-95547-066-0
  • ISBN-13: 978-3-95547-066-1
  • Größe und/oder Gewicht: 21,0 x 14,0 cm
Artikelnummer: 9783955470661 Kategorie: Schlagwörter: , ,
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Erwinia amylovora is the pathogen responsible for inciting fire blight – the most dreaded bacterial disease of apple (Malus × domestica) and other members of the Rosaceae family. The disease is very destructive as is difficult to control. Even though fire blight was first observed over two centuries ago in America, no sustainable control measure is known till date. Disease management practices such as pruning of affected tissues as well as the application of copper and antibiotics, for example, streptomycin, are to minimize the population of E. amylovora in an orchard. However, the use of streptomycin is not allowed in many European countries as a consequence of its environmental risks and the issue of raising antibiotic resistant E. amylovora populations. Therefore, natural resistance is thought to be the most sustainable approach to manage fire blight. Genetic resistance has been investigated in Malus leading to the detection of several quantitative trait loci (QTLs) in apple cultivars and apple wild species accessions. Nevertheless, only one functionally characterized fire blight resistance gene has been isolated till date. This situation, coupled with the proof that resistance is strain specific, reinforces the need to detect more donors that could be used to establish durable resistance against fire blight. For this reason, the works described in this thesis aimed at investigating fire blight resistance in another apple wild species – Malus fusca. Different accessions of M. fusca were phenotyped in JKI, Dresden, Germany to ascertain the accession with a high resistance level. Accession MAL0045, found as having a very high resistance level was then crossed with the very susceptible apple cultivar ‘Idared’ to establish a segregating F1 population of 134 individuals. To facilitate the development of a genetic map of M. fusca, molecular markers such as DArT (Diversity Arrays Technology), SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms) and SSRs (Simple Sequence Repeats) were developed, sourced, tested and polymorphic ones applied to the 134 individuals and then mapped. The phenotypic and genotypic data were employed for QTL analyses which resulted in the identification of a major quantitative trait locus which is located on linkage group 10 (LG10) of the apple genome and could explain about 66 % of the phenotypic variation; the second highest effect of all QTLs previously detected in Malus. Furthermore, this thesis also describes the stability and validation of the M. fusca fire blight resistance locus (Mfu10) after another phenotypic evaluation of the F1 population with a highly virulent E. amylovora isolate Ea3049 originating from Canada. Moreover, the fine mapping of the resistance region was undertaken via chromosome walking approach with the development of closely linked SSR markers suitable for marker assisted selection (MAS). For this purpose, the population was substantially increased to 1,336 individuals from an additional cross of M. fusca × ‘Idared’ and a reciprocal cross of ‘Idared’ × M. fusca. Genotyping of the whole population allowed for the identification of individuals showing recombination events within the interval of the QTL region. Phenotyping of recombinant individuals ensured that the exact position of the QTL was well defined. The first steps towards uncovering the underlying gene(s) responsible for the resistance of fire blight in M. fusca have been achieved with the development and screening of a M. fusca bacterial artificial chromosome (BAC) library with SSR markers closely linked to Mfu10 and the identification of some BAC clones in the QTL interval. This is the first report of a major quantitative trait locus for resistance to fire blight in this wild relative of apple. The implications of the results obtained in these research works in respect to breeding for resistance against the very destructive fire blight disease of Malus are discussed extensively.

 

Über „Fire blight resistance of the wild apple species Malus fusca“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Fire blight resistance of the wild apple species Malus fusca“ wurde erarbeitet und verfasst von Ofere F. Emeriewen. Dieses Sachbuch erschien am 31.07.2018 und wurde herausgegeben von Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI).

Bücher wie „Fire blight resistance of the wild apple species Malus fusca“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Fire blight resistance of the wild apple species Malus fusca" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Fire blight resistance of the wild apple species Malus fusca“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Fire blight resistance of the wild apple species Malus fusca“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Gewicht 200 g
Größe 21 × 14 cm

Marke

Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen