journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens No. 18: Frische Milch

14,90 

  • Softcover : 156 Seiten
  • Verlag: Edition Wurzer & Vilgis
  • Autor: N. N.
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 02.05.2014
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-941121-18-9
  • ISBN-13: 978-3-941121-18-8
  • Größe und/oder Gewicht: 29,7 x 17,0 cm
ISBN: 9783941121188 Artikelnummer: 9783941121188 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , , ,

Vielleicht ist es gerade die Nähe zur Muttermilch, die uns die Milch der Wiederkäuer so vertraut sein lässt. Oder die lange Geschichte, die nördliche Mitteleuropäer emotional bis in mythologische Tiefen und faktisch als Lebensgrundlage an die Milch bindet. Schnell wird deutlich, dass sie ein Paradigma tiefgreifender Veränderungen und Verstehensweisen von Ernährung und handwerklicher bzw. industrieller Produktion in den vergangenen einhundert Jahren ist. Ende des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts waren noch zehn Prozent der menschlichen Tuberkulosefälle auf den Verzehr von (Roh-)Milch zurückzuführen. Heute orientiert sich das Kontrollbedürfnis bei der Kuhmilch an industriellen Standards. Eine bemerkenswerte Umkehrung der Weltwahrnehmung. Viele haben den Perspektivenwechsel hautnah miterlebt, sind Teil einer Veränderungsdynamik, die nachdenklich werden lässt. ANITA IDEL spannt einen großen Bogen von früheren Savannen, die durch grasende Wiederkäuer unsere heutigen Ackerflächen wurden zum Verdauungssystem der Rinder. MARTINA KALLER dokumentiert Milchgeschichte als Frauen-Geschichte einer Bäuerin aus Tirol. Der Koch NILS HENKEL aromatisiert Milch mit Lebensmitteln. Den Weg der Milch von der Kuh zum Konsumenten skizziert ANDREA FINK-KESSLER. Das kontroverse Thema Rohmilch bereitet TON BAARS auf und stellt als Beispiel den Völkleswaldhof vor. KARL-JOSEF FUCHS erzählt von der Weidehaltung der Hinterwälder. THOMAS VILGIS steigt tief in die kolloidale Struktur und Physik der Milch ein und erläutert ihre Verdauung. JORDI ROCA präsentiert ein Dessert aus Schafsmilch. Die Herstellung von ESL-Milch beschreibt PETER CHR. LORENZEN im Vergleich mit den gewohnten Alternativen. THOMAS MACYSZYN kombiniert Milch mit Aubergine. Auf die Spur des Aromaprofils von Muttermilch machen sich ANDREA BÜTTNER und SONJA BISCHOFF. ANKE LIEBERT stellt ihre Frage an die Erwachsenen: Vertragen Sie Milch? Der Plöner Koch ROBERT STOLZ nennt seinen Teller „Flutsaum am Meer“.CAROLINE SIEFARTH berichtet über Nicht-Kuh Milchprodukte. Das Forum schließt mit einem Cartoon von BERND ZELLER. Im FORUM bringt UDO KIENLE unser Wissen über die natürliche Süße von Stevia Rebaudiana auf den neuesten Stand. Lebensmittelsicherheit ist für viele Verbraucher eine zentrale Frage beim täglichen Einkauf. Die strengen Speisegesetze der Muslime, so HERBERT J. BUCKENHÜSKES in seinem Beitrag „halal“ oder „haram“?, gilt nicht wenigen als überzeugendere Alternative zu staatlichen Kontrollen. Die kulturelle Bedeutung der Fermentation akzentuiert GIN-YOUNG SONG am Beispiel des südkoreanischen Kimchi. REZENSIONEN von FRANZISKA SCHÜRCH, LUDGER FISCHER und MICHAEL HOFFMANN beschließen das Journal Culinaire No. 18.

Über dieses Buch zum Thema Essen und Trinken

Das Buch „journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens No. 18: Frische Milch“ wurde erarbeitet und verfasst von N. N.. Das Buch erschien am 02.05.2014 bei Edition Wurzer & Vilgis.

Koch- und Rezeptbücher wie „journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens No. 18: Frische Milch“ sind im Onlinebuchshop Honighäuschen in Bonn bestellbar. Die Stadt Bonn bietet mit ihren malerisch gelegenen Corona-Testzentren, pittoresk gestalteten und lehrstehenden Geschäftsimmobilen im Mix mit Billig- und Ramschläden übrigens viele schöne Motive für auf Lost-Places-Fotografie spezialisierte Fotografen. Besonders am Abend, nach Ladenschluß, warten viele Geschäftsimmobilien in der Innenstadt von Bonn zusätzlich mit dem Charme leerstehender Geisterhäuser auf, da in den über den Läden liegenden Etagen niemand mehr wohnt.

Haben Sie Spaß am Kochen und Backen?

Wenn dem so ist, wird Ihnen die Lektüre von „journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens No. 18: Frische Milch“ sicher wertvolle Tipps geben. Als Imker bitten wir Sie, bei der Auswahl der Zutaten möglichst auf regionale und biozertifizierte Produkte zurückzugreifen. Leisten Sie damit einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt.

Und Sie sind stets im Honighäuschen willkommen, wenn Sie Rat suchen im Umgang mit Bienen, Wespen oder Hornissen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg helfen wir auch, wenn in Ihrem Rollokasten Wespen oder Hornissen brummen oder die Asiatische Hornisse plötzlich auftaucht.

Bitte melden Sie Sichtungen der invasiven Asiatischen Hornisse

Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Wenn Sie in im Großraum Bonn/Rhein-Sieg und Nordrhein-Westfalen asiatische Hornissen in Ihrem Garten beobachten oder ein Nest von Vespa velutina melden wollen (Diese invasive Hornissenart ist meldepflichtig), dann können Sie das über das Portal Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen erledigen. Oder per Whatsapp 015209795271 direkt an das Honighäuschen.

In allen anderen Bundesländern wenden Sie sich bitte an das Umweltamt Ihrer Stadt oder an die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung.

Gewicht 380 g
Größe 29,7 × 17 cm

Marke

Edition Wurzer & Vilgis

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen