Kooperatives Änderungsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken

38,00 

  • Softcover: 246 Seiten
  • Verlag: Zadek Management & Strategy
  • Autor: Marie Augustin
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 22.01.2017
  • ISBN-10: 3-9818126-1-1
  • ISBN-13: 978-3-9818126-1-9
  • Größe und/oder Gewicht: 21,0 x 14,8 cm
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Zusammenfassung: In der industriellen Produktion Anfang des 21. Jahrhunderts ist ein adäquates und modernes technisches Änderungsmanagement unbedingt erforderlich, um sich den aktuellen Herausforderungen auf den globalisierten Märkten zu stellen. Durch ver-schiedene Wellen der Globalisierung und vielfältigste rechtliche, organisationstheo-retische und logistische Faktoren haben sich bei vielen multinationalen Unterneh-men Internationalisierungsstrategien herausgebildet, die die Produktion multilokal organisieren und internationale Partner strategisch einbeziehen. Die gleichzeitige Produktion an mehreren Standorten birgt neue Herausforderungen: durch eine steigende Anzahl an Prozessbeteiligten, durch unterschiedliche gesetzliche und kulturelle Anforderungen, durch den Austausch hoher Datenmengen und durch wachsende logistische Ansprüche im Netzwerk. Von diesen Herausforderungen ist auch der Prozess des technischen Änderungs-managements betroffen. Alle produzierenden Unternehmen sind nach DIN EN ISO 9000ff. verpflichtet, alle nachträglichen Änderungen eines freigegebenen Produkts zu prüfen, zu genehmigen und zu dokumentieren. Eine kurzfristige und kosten-günstige Umsetzung von technischen Änderungen unter Beachtung aller internatio-nalen Einflüsse stellt für die meist lokal gewachsenen Umsetzungsformen des technischen Änderungsmanagements eine neue Dimension dar. Der Kern dieser Dissertation ist die Auseinandersetzung mit der Frage nach den Einflussfaktoren, die auf den Prozess des technischen Änderungsmanagements in einem globalen Produktionsnetzwerk wirken, mit einem besonderen Fokus auf der Bedeutung von Kooperation und unterstützenden IT-Systemen. Im Rahmen der einführenden Literaturrecherche wird festgestellt, dass eine mangelnde Verknüp-fung zwischen dem klassischen technischen Änderungsmanagement und einer glo-balen Prozessbetrachtung vorliegt. Um diese Forschungslücke zu füllen, werden die Einflussfaktoren – Prozessaufbau, Steuerungsmechanismen, Organisations-struktur, der Umgang mit Prozesspartnern sowie prozessunterstützende System-funktionen – identifiziert. Dann werden diese über einen Arbeitskreis mit Zwischen- und Endproduktherstellern unterschiedlicher Branchen verifiziert. Zur Überprüfung der Vollständigkeit und der Ausgestaltung der Einflüsse werden Experteninterviews geführt. Mithilfe der Aussagen wird ein Strukturgleichungsmodell aufgestellt, das die jeweiligen Beziehungen zwischen den Einflussfaktoren in Bezug auf die Qualität des Prozesses darstellt. Dieses Modell wurde quantitativ validiert anhand eines On-line-Fragebogens mit 135 Fragen, der von 185 Prozessbeteiligten ausgefüllt wurde. Mit der Darstellung der Untersuchungsergebnisse wird die Notwendigkeit einer brei-ten Offenheit in der Kooperation mit Partnern und einer effektiven Kommunikation intern wie extern als Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines technischen Ände-rungsmanagements im globalen Kontext identifiziert. Diese Arbeit stellt ein Grund-modell eines modernen technischen Änderungsmanagements zur Verfügung, unter Berücksichtigung globaler Aspekte sowie bei einer Einbeziehung externer Partner in den Produktionsverlauf. Abschließend wird dies in Form eines Konzepts für ein ko-operatives Änderungsmanagement vorgestellt, das bei konsequenter Anwendung Lösungen anbietet auf die aktuellen Herausforderungen der globalisierten Märkte.

Über „Kooperatives Änderungsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Kooperatives Änderungsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken“ wurde erarbeitet und verfasst von Marie Augustin. Dieses Sachbuch erschien am 22.01.2017 und wurde herausgegeben von Zadek Management & Strategy.

Bücher wie „Kooperatives Änderungsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen aus Umwelt und Natur sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Kooperatives Änderungsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Kooperatives Änderungsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

Im Online-Buchshop Honighäuschen finden Sie viele Bücher wie „Kooperatives Änderungsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Melden Sie die Asiatische Hornisse den Umweltbehörden

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Insbesondere im Umgang mit der invasiven Asiatischen Hornisse nigrithorax, die auch im Raum Bonn/Rhein-Sieg angekommen ist, werden bei Garten- und Hausbesitzern viele Fragen aufkommen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine harmlose Europäische Hornisse, eine Hornissenschwebfliege oder tatsächlich eine Asiatische Hornisse, egal ob Einzeltier oder ganzes Nest, vor sich haben, schicken Sie uns eine Whatsapp an 015209795271 oder informieren sich in den Steckbriefen zu Wespen und Hornissen unseres Portals Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen. Bitte werden Sie nicht selbst tätig, es besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen der streng geschützten Europäischen Hornisse und der meldepflichtigen Asiatischen Hornisse. Und die großen Nester der Asiatischen Hornisse können auf Störungen mit gefährlichen Massenangriffen reagieren.

Gewicht 420 g
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Zadek Management & Strategy

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen