Photosynthesis in Algae: Biochemical and Physiological Mechanisms

181,89 

  • Hardcover: 514 Seiten
  • Verlag: Springer International Publishing
  • Autor: Anthony W.D. Larkum
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 04.06.2020
  • ISBN-10: 3-030-33396-5
  • ISBN-13: 978-3-030-33396-6
  • Größe und/oder Gewicht: 25,4 x 17,8 cm
Artikelnummer: 9783030333966 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in "Photosynthesis in Algae: Biochemical and Physiological Mechanisms" schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in „Photosynthesis in Algae: Biochemical and Physiological Mechanisms“ schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Algae, including cyanobacteria, are in the spotlight today for a number of reasons; firstly it has become abundantly clear over recent years that algae have been neglected in terms of basic research and that knowledge gap is being rapidly closed with the establishment of some surprising discoveries, such as the presence of Near-Infra-Red-Absorbing cyanobacteria and a wealth of natural products; secondly molecular approaches have provided a wealth of approaches to genetically modify algae and produce value-added products; thirdly it has become clear just how important, marine phytoplankton is to global carbon capture and the production of food globally; and fourthly, it has also become clear that algae present unparalleled opportunities to generate biofuels in a sustainable and non-polluting way. This volume presents 15 chapters by world experts on their subjects, ranging from reviews of algal diversity and genetics to in-depth reviews of special algal groups such as diatoms (which account for over 30% of marine carbon capture). Other chapters chart the ways in which this carbon capture occurs or how there are a multiplicity of ways in which algae intercept sun light and deploy this energy for carbon capture. A fascinating aspect here is the way in which sun light is harvested. A special chapter is devoted to the very recent and exciting possibility that algae use coherent light energy transformation to enhance the efficiency of light capture, an aspect of quantum physics that has implications for future developments at several levels and a variety of industries. Just how and why algae use Chlorophyll a as the major light capture pigment is discussed in several chapters. However, attention is also given to those cyanobacteria, which have been found to use the special Near-Infra Red absorbing chlorophylls mentioned above. And attention is also given to those algae that employ phycobiliproteins to fill in the “green window”, i.e., the spectral region from 400 – 650 nm, which is not efficiently covered by chlorophyll and carotenoid pigments. Photoinhibition and photoprotection is the subject area of several chapters and one which it is essential to understand a we work towards greater efficiency of algal photosynthesis. A final chapter is devoted to understanding the molecular basis for coral bleaching, a much-neglected area that is essential in trying to come up with solutions to this very worrying phenomenon, caused by global warming and ocean acidification. This is a book for research scientists, environmentalists, planners in a range of areas including those of marine resources, nutrient control and pollution of water bodies and that growing body of concerned citizens interested in controlling carbon emissions and global warming. Special attention has been given to generating a set of articles that will be read by university students, informed laymen and all those whose wish to understand the rapid changes that have come about in our knowledge of algae over the past decade.

 

Über „Photosynthesis in Algae: Biochemical and Physiological Mechanisms“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Photosynthesis in Algae: Biochemical and Physiological Mechanisms“ wurde erarbeitet und verfasst von Anthony W.D. Larkum. Dieses Sachbuch erschien am 04.06.2020 und wurde herausgegeben von Springer International Publishing.

Bücher wie „Photosynthesis in Algae: Biochemical and Physiological Mechanisms“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

 

Die wunderschöne Welt der Natur

Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)
Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)

Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Photosynthesis in Algae: Biochemical and Physiological Mechanisms“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

 

Gewicht 1332 g
Größe 25,4 × 17,8 cm

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen