Struktur und Dynamik der Elbe

Autoren: Sebastian Kofalk

94,90 

  • Hardcover : 816 Seiten
  • Verlag: Schweizerbart’sche, E.
  • Autor:
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 01.01.2015
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-510-65300-9
  • ISBN-13: 978-3-510-65300-3
  • Größe: 27,0 x 19,0 cm
  • Gewicht: 2360 Gramm
Artikelnummer: 9783510653003 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , ,
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)
Mit Imkerkollegen gegen die umweltschädliche Agrarpolitik der FDP (Foto: Klaus Maresch)

HONIGHÄUSCHEN (BONN) – Dieser einzigartige Wissensfundus aus 28 Forschungsvorhaben unter Beteiligung von fast 300 WissenschaftlerInnen liefert wesentliche Erkenntnisse über das Beziehungsgefüge einer Flusslandschaft und zeigt ebenso umsetzungsorientierte Konzepte als Ergebnisse auf. Die Thematik des Zustands und der Nutzung der Elbe und ihrer Auen hat wieder an Bedeutung zugenommen. Das jüngst verkündete Programm zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Fließgewässer und Auen ( Blaues Band ), die laufenden Planungen für die Bewirtschaftung des Einzugsgebietes und für den Hochwasserschutz sowie neue Anläufe für ein Gesamtkonzept der Elbe verweisen auf die Aktualität der Veröffentlichungen dieser Buchreihe. Zahlreiche Erkenntnisse, die an der Elbe erarbeitet wurden, sind bis heute gültig und auch für andere Fluss-systeme relevant. Die Notwendigkeit zur Verbesserung der Qualität der Gewässer ist nicht zuletzt mit der Verabschiedung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und den zu erstellenden Bewirtschaftungsplänen und deren Umsetzung gestiegen. Gleichzeitig steht die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie mit ihren Vorgaben für die Erarbeitung von Risikokarten und Managementplänen an. Nach dem jüngsten Hochwasser von 2013 wurde im Oktober 2014 das Nationale Hochwasserschutzprogramm von der Umweltministerkonferenz beschlossen, das umfangreiche Maßnahmen auch an der Elbe vorsieht. Band 2 beschäftigt sich mit dem Flussbett und der gestaltenden Kraft des fließenden Wassers. Ein bestimmender Faktor für die Gestaltung dieser Flusslandschaft ist ihre Nutzung als Bundeswasserstraße. Obwohl es in der Mittleren Elbe keine Staustufen gibt, sind der Fluss und insbesondere die Ufer festgelegt, weiterhin gibt es Hochwasserschutz-maßnahmen. Die daraus entstehenden Fragestellungen betreffen beispielsweise die Sohlenerosion und die damit verbundene Eintiefung des Stromes, die Naturnähe der Uferstrukturen und ihre Nutzbarkeit für die Zönosen der Elbe sowie den Hochwasserschutz und die Frage, wie sich Maßnahmen Altauenreaktivierungen darauf auswirken. Hier werden die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der Flusslandschaft Elbe thematisiert und wasserbauliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Habitate diskutiert. Beispielhaft werden die Fische und das Makrozoobenthos dargestellt. Schließlich geht der Band auch auf weitere Forschungsvorhaben der Folgezeit des Forschungsverbundes ein, die sich mit den Auswirkungen von Maßnahmen zur Einschränkung der Sohlenerosion, den Wirkungen von Deichrückverlegungen, Habitatmodellierungen und der Informationsvermittlung zu Fragen der Flussdynamik und Hochwasserereignissen beschäftigen. Band 3 stellt Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Elbauen und deren Umsetzungsmöglichkeiten vor. Es werden Themen der Leitbildentwicklung und den Konsequenzen ihrer Umsetzung in den Bereichen Land-wirtschaft, Fortwirtschaft und Tourismus angesprochen. Thematisiert werden Möglichkeiten und Konsequenzen eines ökologisch ausgerichteten Hochwasserschutzes und der Reaktivierung von Auen einschließlich der Auengewässer. Ein wesentlicher Bestandteil sind dabei Untersuchungen zu Nutzen und Kosten, die letztendlich Voraussetzung für viele politische Entscheidungen sind. Die auch in den Einzelprojekten vorhandene Interdisziplinarität sowie die eingearbeiteten Aktualisierungen haben es ermöglicht, dass die Renaturierung der Elbauen nicht nur eine rückwärts gewandte Darstellung von Einzelergebnissen ist. Im Gegenteil wird damit der Blick nach vorn ermöglicht: einerseits zeitlich, da sich bestimmte Projekte wie Deichrückverlegungen inzwischen teilweise in der Umsetzung befinden und die rechtlichen Voraussetzungen für einen nachhaltigen und ökologischen Hochwasserschutz weitaus günstiger sind als noch vor 10 Jahren; andererseits räumlich, so dass über die Elbe hinaus gehende Erkenntnisse und Anregungen zur Struktur und Dynamik von großen Strömen und für die Renaturierung von Auen publiziert werden konnten. Das Erscheinen dieses Doppelbandes schliesst das fünfbändige Kompendium des Forschungsverbundes Elbe-Ökologie ab und dokumentiert in hochwertiger die Ergebnisse des vom BMBF etablierten Forschungsverbundes.

 

Über „Struktur und Dynamik der Elbe“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Struktur und Dynamik der Elbe“ wurde erarbeitet und verfasst von . Dieses Sachbuch erschien am 01.01.2015 und wurde herausgegeben von Schweizerbart’sche, E..

Bücher wie „Struktur und Dynamik der Elbe“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist. Machen wir so weiter, werden wir Insekten und andere Tiere irgendwann nur noch in Foto- und Bildbänden finden.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Struktur und Dynamik der Elbe" informiert. (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Struktur und Dynamik der Elbe“ informiert. (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Struktur und Dynamik der Elbe“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

Gewicht 2360 g
Größe 27 × 19 cm

Marke

Schweizerbart'sche, E.

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen