Synchrone Reluktanzmaschinen mit Statorkäfig

49,80 

  • Softcover: 280 Seiten
  • Verlag: Shaker
  • Autor: Matthias Pohl
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 29.08.2022
  • ISBN-10: 3-8440-8739-7
  • ISBN-13: 978-3-8440-8739-0
  • Größe und/oder Gewicht: 21,0 x 14,8 cm
ISBN: 9783844087390 Artikelnummer: 9783844087390 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , ,
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Die synchrone Reluktanzmaschine besitzt außer der am Energieumsatz beteiligten Ankerwicklung keine zusätzliche Felderregung. Mit dem drehmomentbildenden Reluktanzprinzip verknüpft sind eine tendenziell hohe Drehmomentwelligkeit, ein geringes mittleres Drehmoment und ein schmaler Konstantleistungsbereich. Bisherige Untersuchungen befassen sich mit Ganz- und Bruchlochwicklungen, um zielgerichtet positiven Einfluss auf diese Leistungsindikatoren zu üben. Ein neuartiger Ansatz stellt der einseitig kurzgeschlossene Statorkäfig dar. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung des Statorkäfigs auf synchrone Reluktanzmaschinen zu untersuchen. Zu diesem Zweck erfolgt eine umfassende Behandlung der elektromagnetischen Eigenschaften des Statorkäfigs. Im Vergleich zu aus Spulen gebildeten Wicklungssträngen ist die Polpaarzahl durch die Phasenverschiebung zwischen den Stäben festgelegt und innerhalb bestimmter Grenzen frei wählbar. Herleitungen zeigen die Zusammenhänge zwischen der Phasenverschiebung und der Polpaarzahl sowie der Höchstgrenze der Polpaarzahl bedingt durch die Stabzahl. Die massive Ausführung der Stäbe und des Kurzschlussringes hat die Ausbildung von Wirbelströmen zur Folge. Durch die vergleichsweise hohen Frequenzen findet eine deutliche Feldbeeinflussung statt. Ein Augenmerk liegt auf der Berechnung der resultierenden Stromdichteverteilungen, der ohmschen Widerstände und der Streuinduktivitäten. Ein weiterer Aspekt liegt auf der analytischen Modellbildung synchroner Reluktanzmaschinen. Als Basis dient ein linearer magnetischer Kreis, dessen Zugang auf der Abstraktion der Querschnittsgeometrie beruht. Dies bildet die Grundlage zur Berechnung verteilter Größen, integraler Größen und konzentrierter Integralparameter. Bestehende Ansätze werden kombiniert und auf geometrisch asymmetrische Konfigurationen erweitert. Das analytische Modell dient zur Untersuchung der Entstehungsursachen von Homopolarkomponenten, der Polumschaltbarkeit und zur Reduktion der Drehmomentwelligkeit. Gegenüberstellungen zu numerischen Feldberechnungen über die Finite-Elemente-Methode verifizieren dessen Aussagekraft. Die Änderung der Polpaarzahl während des Betriebes wird herangezogen, um die Polumschaltbarkeit synchroner Reluktanzmaschinen anhand diverser Rotorgeometrien zu erfassen. Untersuchungen zur Bildung zeitlich konstanter Drehmomente erfolgen über die Amplituden der Hauptflussverkettungen. Es werden etwaige Reluktanzunterschiede sichtbar, die Orientierungen der Achsen in Richtung der größten und kleinsten Reluktanz identifiziert und quantitative Unterschiede hervorgehoben. Vorangehende Betrachtungen der Entstehungsursachen von Homopolarkomponenten zeigen, dass in der Literatur getroffene Vereinfachungen während der analytischen Modellbildung für derartige Analysen im Allgemeinen nicht anwendbar sind. Im Rahmen des elektromagnetischen Entwurfs ist eine Flussbarrierengeometrie thematisiert, die auf einen inhärent hohen Reluktanzunterschied führt. Der Fokus liegt auf der Reduktion der Freiheitsgrade sowie deren Entkopplung und physikalischer Bezug zu Zielgrößen des Entwurfs. Eine gesonderte Betrachtung adressiert die Reduktion der Drehmomentwelligkeit ausgehend von der Anzahl an Stäben. Zahlreiche numerische Feldsimulationen zur Variation der Geometrie und der Betriebspunkte belegen die Wirksamkeit des angegebenen Kriteriums. Die Gegenüberstellung von drei entworfenen Kandidaten hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Wirkungsgradvorteile durch Polumschaltung erfolgt anhand diverser Kennlinien und Kennfelder. Das Entwurfsergebnis bestätigt die Eignung von synchronen Reluktanzmaschinen mit Statorkäfig für den Einsatz als Traktionsantriebe.

Über „Synchrone Reluktanzmaschinen mit Statorkäfig“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Synchrone Reluktanzmaschinen mit Statorkäfig“ wurde erarbeitet und verfasst von Matthias Pohl. Dieses Sachbuch erschien am 29.08.2022 und wurde herausgegeben von Shaker.

Bücher wie „Synchrone Reluktanzmaschinen mit Statorkäfig“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen aus Umwelt und Natur sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Synchrone Reluktanzmaschinen mit Statorkäfig" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Synchrone Reluktanzmaschinen mit Statorkäfig“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

Im Online-Buchshop Honighäuschen finden Sie viele Bücher wie „Synchrone Reluktanzmaschinen mit Statorkäfig“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Melden Sie die Asiatische Hornisse den Umweltbehörden

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Insbesondere im Umgang mit der invasiven Asiatischen Hornisse nigrithorax, die auch im Raum Bonn/Rhein-Sieg angekommen ist, werden bei Garten- und Hausbesitzern viele Fragen aufkommen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine harmlose Europäische Hornisse, eine Hornissenschwebfliege oder tatsächlich eine Asiatische Hornisse, egal ob Einzeltier oder ganzes Nest, vor sich haben, schicken Sie uns eine Whatsapp an 015209795271 oder informieren sich in den Steckbriefen zu Wespen und Hornissen unseres Portals Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen. Bitte werden Sie nicht selbst tätig, es besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen der streng geschützten Europäischen Hornisse und der meldepflichtigen Asiatischen Hornisse. Und die großen Nester der Asiatischen Hornisse können auf Störungen mit gefährlichen Massenangriffen reagieren.

Gewicht 416 g
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Shaker

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen