Advances in Marine and Brackishwater Aquaculture

181,89 

  • Hardcover: 262 Seiten
  • Verlag: Springer India
  • Autor: Santhanam Perumal
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 18.05.2015
  • ISBN-10: 81-322-2270-9
  • ISBN-13: 978-81-322-2270-5
  • Größe und/oder Gewicht: 25,4 x 17,8 cm
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in "Advances in Marine and Brackishwater Aquaculture" schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
Imker führen die Diskussion zu Themen wie in „Advances in Marine and Brackishwater Aquaculture“ schon lange, um auf das Bienensterben und den Artenrückgang aufmerksam zu machen. (Foto: Klaus Maresch)
HONIGHÄUSCHEN (BONN) – This book compiles the latest findings in the field of marine and brackishwater aquaculture. It covers significant topics such as techniques of culture of live feeds (microalgae, rotifer, Artemia, marine copepod & polychaetes), while also highlighting vital themes like the culture and applications of free and marine sponge associated microbial probiotics, controlled breeding, seed production and culture of commercially important fin and shell fishes. Moreover, the book focuses on the breeding and culture of marine ornamental fishes, sea cucumber and sea urchin and discusses seaweeds culture, aqua feed formulation and nutrition, water quality management in hatchery and grow-out culture systems, fish disease diagnosis and health management and cryopreservation of fish gametes for sustainable aquaculture practices, all from a multidimensional perspective. The global fish production was 154 million tonnes in 2011 which more or less consisted of capture and culture fisheries (FAO, 2012). Roughly 80% of this is from inland-freshwater aquaculture and the remainder from capture fisheries in the marine and brackishwater sector. However, marine and brackishwater catches have recently begun to diminish due to overexploitation, climate change and pollution. The UNEP report affirmed that if the world remains on its current course of overfishing, by 2050, the ocean fish stock could become extinct or no longer commercially viable to exploit. In these circumstances, aquaculture is considered to be a promising sector to fulfill our future protein requirement. However, brackishwater and marine fish production now face serious challenges due to e.g. lack of quality fish seeds, feeds, poor water quality management and diseases. Fisheries and aquaculture sectors play a vital role as potential sources of nutritional security and food safety around the globe. Fish food is rich in protein, vitamins, phosphorous, calcium, zinc, selenium etc. In addition, fish contains omega-3 fatty acids, which help to prevent cardiovascular diseases. Fish food can also provide several health benefits to consumers. The omega 3 fatty acids found in fish can reduce the levels of LDL cholesterol (the “bad” cholesterol) and increase the HDL levels (the “good” cholesterol). Research conducted in Australia has proved that fish consumption can be used to cure hypertension and obesity. It is also reported that people who ate more fish were less prone to asthma and were able to breathe more easily. Omega 3 fish oil or fish consumption can help to prevent three of the most common forms of cancer: breast cancer, colon and prostate cancer. The omega 3 fatty acids present in fish or fish oil induce faster hair growth and prevent hair loss. Since most varieties of fish are rich in protein, eating fish helps to keep hair healthy. Furthermore, fish or fish oil helps in improving the condition of dry skin, giving it a healthy glow. It is useful in treating various skin problems such as eczema, psoriasis, itching, redness of skin, skin lesions and rashes. It is well known that eating fish improves vision and prevents Alzheimer’s and type-2 diabetes, and can combat arthritis. Further, fish oil or fish is good for pregnant women, as the DHA present in it helps in the development of the baby’s eyes and brain. It helps to avoid premature births, low birth weights and miscarriages. In addition, it is widely known that fish can be a good substitute for pulses in cereal-based diets for the poor. The global fish production was roughly 154 million tonnes in 2011 (FAO, 2012). It is estimated that by 2020 global fish requirements will be over 200 million tonnes; as such, innovative technological improvements are called for in order to improve the production and productivity in fisheries. In this context, this book provides valuable information for academics, scientists, researchers, government officials and farmers on innovative technological advances for sustainable fish production using aquaculture methods. The book identifies the main issues and trends in marine and brackishwater aquaculture from a global perspective in general and in the Indian context in particular. It includes 23 chapters written by prominent researchers from various institutes and universities across India, who address the latest aquaculture technologies with distinctive approaches to support academics, researchers and graduates in the fields of Fisheries, Aquaculture, Marine Science, Marine Biology, Marine Biotechnology, Zoology and Agricultural Sciences. Our thanks go to our contributors; we are confident that all readers will immensely benefit from their valued expertise in the field of marine and brackishwater aquaculture.

 

Über „Advances in Marine and Brackishwater Aquaculture“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Advances in Marine and Brackishwater Aquaculture“ wurde erarbeitet und verfasst von Santhanam Perumal. Dieses Sachbuch erschien am 18.05.2015 und wurde herausgegeben von Springer India.

Bücher wie „Advances in Marine and Brackishwater Aquaculture“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen der Umwelt und des Artenschutzes sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

 

Die wunderschöne Welt der Natur

Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)
Der Bienenstand der Imkerei Honighäuschen auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn. (Foto: Klaus Maresch)

Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

In unserem Online-Buchshop finden Sie viele Bücher wie „Advances in Marine and Brackishwater Aquaculture“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Besuchen Sie uns in Bonn im Bundesamt für magische Wesen.

Und natürlich gibt es auch weiterhin Honig, Bienenwachskerzen und Met bei uns und zwar das ganze Jahr – nicht nur zu Weihnachten.

 

Gewicht 7363 g
Größe 25,4 × 17,8 cm

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen