Wer kocht heute? Geschichten und Rezepte aus dem Frauenhaus Bern

20,80 

  • Buch : 160 Seiten
  • Verlag: Edition 8
  • Autor: N. N.
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 08.03.2011
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-85990-165-6
  • ISBN-13: 978-3-85990-165-0
  • Größe und/oder Gewicht: 20,0 x 24,0 cm

Häusliche Gewalt ist zwar in den letzten Jahren ein Stück weit enttabuisiert worden, und doch haben viele Menschen immer noch Mühe, dieses Thema als ein gesellschaftliches Problem anzuerkennen und es nicht mit dem Etikett des Selbstverschuldens abzuqualifizieren. Mit der Globalisierung weitet sich zunehmend die Sichtweise auf dieses Phänomen, für welches es so etwas wie universale Ingredienzien gibt: das Machtgefälle zwischen TäterIn und Opfer, die emotionalen Verstrickungen beider Seiten und die erhöhte Verletzlichkeit der Opfer im häuslichen Rahmen, der doch Geborgenheit vermitteln sollte. Das Frauenhauskochbuch vereinigt unterschiedliche Sichtweisen auf dieses Thema. Kurze, sehr persönliche Geschichten über die Rezeptautorinnen erzählen von der Herkunft des Rezeptes und geben einen Einblick in die Lebenssituation der Frau und ihrer Kinder. Ausgewählte Hintergrundinformationen zu der Situation der Frauen im Herkunftsland der Rezeptautorinnen stellen diese individuellen Geschichten in einen globaleren Rahmen.Yasmin Gutiérrez, selber eine passionierte Köchin, hat über Jahre mit Faszination und Bewunderung die Frauen bei der Entfaltung ihrer persönlichen Kochkünste beobachtet. Auf der Suche nach einem Weg, wie die Frauen für dieses engagierte, vielfältige Können Wertschätzung und Anerkennung erhalten könnten, ist die Idee des Kochbuches entstanden. Die Rezepte aus 17 Ländern sind den Gegebenheiten im Frauenhaus entsprechend günstig, meist ohne Schweinefleisch und in der Regel einfach zuzubereiten. Auf farbenfrohen Fotografien geben tätige Hände Anleitung: kräftig knetend, zierlich dekorierend, schwungvoll rührend. Die Hände widerspiegeln die Vielfalt der Frauen und stehen stellvertretend für die Rezeptautorinnen, die anonym bleiben. Über die eingeflochtenen kurzen Geschichten von den kochenden Frauen gelingt es Yasmin Gutiérrez, die individuellen Eigenschaften und Verhaltensweisen jeder Frau zu erfassen, so dass sie vor unserem inneren Auge an Konturen gewinnt. Damit lässt sie im Frauenhaus Schutz und Beratung Suchende nicht als Opfer erscheinen, sondern als kreative, handelnde Persönlichkeiten.

Über dieses Buch zum Thema Essen und Trinken

Das Buch „Wer kocht heute? Geschichten und Rezepte aus dem Frauenhaus Bern“ wurde erarbeitet und verfasst von N. N.. Das Buch erschien am 08.03.2011 bei Edition 8.

Koch- und Rezeptbücher wie „Wer kocht heute? Geschichten und Rezepte aus dem Frauenhaus Bern“ sind im Onlinebuchshop Honighäuschen in Bonn bestellbar. Die Stadt Bonn bietet mit ihren malerisch gelegenen Corona-Testzentren, pittoresk gestalteten und lehrstehenden Geschäftsimmobilen im Mix mit Billig- und Ramschläden übrigens viele schöne Motive für auf Lost-Places-Fotografie spezialisierte Fotografen. Besonders am Abend, nach Ladenschluß, warten viele Geschäftsimmobilien in der Innenstadt von Bonn zusätzlich mit dem Charme leerstehender Geisterhäuser auf, da in den über den Läden liegenden Etagen niemand mehr wohnt.

Haben Sie Spaß am Kochen und Backen?

Wenn dem so ist, wird Ihnen die Lektüre von „Wer kocht heute? Geschichten und Rezepte aus dem Frauenhaus Bern“ sicher wertvolle Tipps geben. Als Imker bitten wir Sie, bei der Auswahl der Zutaten möglichst auf regionale und biozertifizierte Produkte zurückzugreifen. Leisten Sie damit einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt.

Und Sie sind stets im Honighäuschen willkommen, wenn Sie Rat suchen im Umgang mit Bienen, Wespen oder Hornissen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg helfen wir auch, wenn in Ihrem Rollokasten Wespen oder Hornissen brummen oder die Asiatische Hornisse plötzlich auftaucht.

Bitte melden Sie Sichtungen der invasiven Asiatischen Hornisse

Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Wenn Sie in im Großraum Bonn/Rhein-Sieg und Nordrhein-Westfalen asiatische Hornissen in Ihrem Garten beobachten oder ein Nest von Vespa velutina melden wollen (Diese invasive Hornissenart ist meldepflichtig), dann können Sie das über das Portal Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen erledigen. Oder per Whatsapp 015209795271 direkt an das Honighäuschen.

In allen anderen Bundesländern wenden Sie sich bitte an das Umweltamt Ihrer Stadt oder an die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung.

Gewicht 450 g
Größe 20 × 24 cm

Marke

Edition 8

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen