Warenkorb

Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Honighäuschen (Bonn) - "From one man's persistent and elegant probing of the temperature biology of bees, we have been led to a deeper understanding of the whole biology of many insect taxa, and of their interactions with ecological and environmental stresses: all who work at the interfaces of physiology, ecology and behaviour have cause to be grateful, and all should certainly read this book." (Trends in Ecology & Evolution) "An outstanding source of information, and can be read with profit and satisfaction by the professional biologist and interested amateur alike." (Nature) The Hot-Blooded Insects 149,79 
149,79 
× Die kleine Winterbiene: Bienenabenteuer | Enna Miau Die kleine Winterbiene: Bienenabenteuer 14,99 
14,99 
× Der Straßburger Mediziner und Naturhistoriker Johann (Jean) Hermann (1738 – 1800) veröffentlichte 1783 ein neuartiges Ordnungssystem der Tiere, das die Fülle der damals bekannten Arten und Gruppen in einer „Tabula affinitatum animalium“, einer ganz außergewöhnlichen Karte abgestufter Ähnlichkeiten, neu gliederte und netzförmig anordnete. Das in der Ebene eines Druckes zweidimensional angelegte Tableau mit differenzierten, sich überlagernden Verbindungslinien kann dreidimensional begriffen werden und bricht konsequent mit der im 18. Jahrhundert verbreiteten, einreihigen Anordnung aller Naturerscheinungen auf einer Stufenleiter. Die grafische Visualisierung des Systems der Tiere in Form eines Netzes griff die ersten Netzwerk-Vorstellungen von Vitaliano Donati (1750) auf und erweiterte den von Georges-Louis Leclerc de Buffon und anderen vorgegebenen Horizont einer sich sphärisch in alle Richtungen ausbreitenden Verwandtschaft. In seinem umfangreichen Kommentar zur „Tabula“ vereinte Hermann zwei sich wechselseitig beeinflussende Bereiche: seine induktive Forschertätigkeit am Objekt, als vergleichender Anatom, Zoologe und eifriger Naturaliensammler, mit seiner deduktiv bestimmten, gedanklichen Analyse, die sich vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Kontinuitätsgedankens Leibniz’scher Prägung und der „Figura sacra“ des 18. Jahrhunderts, der linearen Stufenleiter, entwickelte. Er war nach Aristoteles der Erste, der die Beziehungen der einzelnen Merkmale zueinander ins Auge fasste und damit das von Georges Cuvier entdeckte Korrelationsgesetz der Vergleichenden Anatomie antizipierte. Der Übersetzer und Herausgeber des vorliegenden Buches hat es sich zur Aufgabe gemacht, erstmals die singuläre Primärquelle aus dem Lateinischen zu übersetzen und ausführlich zu kommentieren. Die von Hermann berücksichtigten annähernd 2.000 Taxa wurden in einem umfangreichen Anhang gemäß der heutigen Nomenklatur aufgelistet und, soweit möglich, mit ihren deutschen Namen versehen. Die Übertragung bietet nicht nur einen reichen Fundus an taxonomischen Daten, sondern durch die zahlreichen Annotationen und Literaturhinweise auch eine gute Übersicht zur Affinitas-Problematik, speziell der Wirbeltiere im 18. Jahrhundert. Darüber hinaus liegt dem Band ein optisch eindrucksvoller Reprint der „Tabula“ im Originalformat bei. Mit der Übersetzung wird schließlich ein Naturforscher aus dem Elsass gewürdigt, der mit seinen Forschungen und seiner Korrespondenz wie kaum ein anderer ein Brückenbildner im französisch-deutschen Kulturraum war. Tabula affinitatum animalium (1783) 78,00 
78,00 
× Die Insel Olchon im Baikalsee ist der Ort Sibirien - Baikal - Olchon 26,99 
26,99 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 269,77 
Versand

Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert.

Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 276,27  (inkl. 14,90  MwSt. DE reduced-rate)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen