Branchenführer Galvanotechnik 17. Auflage 2021/2022

58,00 

  • Hardcover: 640 Seiten
  • Verlag: Leuze, E G
  • Autor: Heinz Käsinger
  • Auflage: 1. Aufl., erschienen am 30.03.2021
  • ISBN-10: 3-87480-365-1
  • ISBN-13: 978-3-87480-365-6
  • Größe und/oder Gewicht: 24,0 x 17,0 cm
ISBN: 9783874803656 Artikelnummer: 9783874803656 Kategorien: , Schlagwörter: , ,
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)
Eine Arbeiterin der Gelbfüßigen Hornisse Vespa velutina beim Nektarsammeln auf einer Efeublüte. (Foto: Klaus Maresch)

Im Textteil: -Ausführliche Beschreibungen der wichtigsten galvanischen Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Fehlersuche, -vermeidung und -beseitigung -Leitfaden zur Anwendung galvanischer Überzüge (Eigenschaften, funktionelle und dekorative Schichten, galvanisiergerecht konstruieren und fertigen) -Aktuelle Informationen zur Galvanotechnik (Normen, Fachbücher, Ausbildung) Im Einkaufsberater: -Liefer- und Dienstleistungsverzeichnis (Zulieferer, Lohngalvaniken) Adressenverzeichnis -English Index – Index français Das Nachschlagewerk ist sowohl für Galvanotechniker und leitende Mitarbeiter in galvanischen Betrieben als auch in produzierenden metallbe- und –verarbeitenden Unternehmen bestimmt, in denen galvanische Überzüge angewandt werden. In den letzten sind vor allem Betriebsleiter, Techniker, Konstrukteure, Technologen, Planer, Kontrolleure und Einkäufer angesprochen. Während der Textteil fachliche Informationen vermittelt, gibt der Einkaufsberater galvanischen Betrieben eine Übersicht über Lieferanten von Anlagen, Chemikalien, Hilfsmittel, Entsorgung und Beratung, während er Anwendern das Dienstleistungsangebot von mehr als 350 galvanischen Lohnbetrieben vermittelt. Als Querschnitt-Technologie, die in nahezu jeder Branche des produzierenden Gewerbes ihren Anteil hat, gehört es zu den Aufgaben der Galvanotechnik und damit auch des „Branchenführers“, sich laufend dem jeweiligen Entwicklungstrend anzupassen und ihn zu unterstützen. Dieses Konzept hat sich in den bisherigen – jeweils aktualisierten – 15 Auflagen des Branchenführers bestens bewährt. Der in einem Buchband (und damit immer wieder ausreichend nachschlag- und vergleichbar) nebeneinander gestellte Sachverstand der wichtigsten Akteure aus der galvanotechnischen Branche – gemeinsam mit ihren, auf den Nachfragen ihrer Kunden beruhenden, fachlich detailliert sortierten Angeboten und der dazu benötigten Chemie und Technik – ermöglichen einen praxisorientierten Überblick über Schichten und Technologie. Bei gleichzeitiger Nutzung der zusätzlichen praxisorientierten Ausführungen gelingt es so, nicht nur schnell und zuverlässig die gewünschten Beschichter und Zulieferer zu finden, sondern auch sich ergebende Fragestellungen in konkreten Fällen kompetent zu klären. Durch neuere Initiativen, etwa in der Stromwende, elektrischen Mobilität und im Leichtbau, erweitert sich die Nachfrage nach der Erzeugung und in vielen Fällen auch nach der Entwicklung neuer geeigneter Schichten .Vor allem im Automobilbau werden absehbar mehrere Bauteile durch andere, oft mit galvanischen Schichten ganz unterschiedlicher Eigenschaften ausgestattete, angefragt werden. Auch wird sich der Trend insgesamt verstärken, möglichst viele Eigenschaften vom Kompaktmaterial in die Oberfläche zu verlegen. Und das alles parallel zur Zukunftsaufgabe, Produktions- und Verfahrensabläufe digital zu „vernetzen“ und dadurch produktiver zu gestalten. Von den durch REACh bedingten Materialschwierigkeiten ganz zu schweigen. Alles Aufgaben, die – zusätzlich zu den bisherigen – eine Zusammenarbeit der ganzen Branche, also der im Branchenführer vertretenen Betriebe, Fach- und beratenden Firmen sowie Institute auch im Bereiche Entwicklung erforderlich machen. So kann beispielsweise der gezielt angesprochene galvanische Betrieb gemeinsam mit einem Team aus Fachfirma, Institut und dem Schichtnutzer die Entwicklung sowohl von Schichtart als auch Verfahren vorantreiben. Für diese – neben der Suche nach Beschichtern und Zulieferern – dritte Nutzungsmöglichkeit, wurden die Ausführungen des Branchenführers da, wo erforderlich, entsprechend ergänzt. Neben „Wer galvanisiert was“ und „Bedarf für galvanische Betriebe“ kann er jetzt auch für die „Entwicklung galvanischer Überzu?ge“ (s.S. 566) genutzt werden. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, den Nutzen des Branchenführers für die galvanotechnische Branche durch diese neue Anwendungsmöglichkeit zu erweitern und werden – hoffentlich auch anhand Ihrer Anmerkungen und Wünsche, um die wir Sie bitten – selbstverständlich weitere Ausbaumöglichkeiten im Blick behalten.

Über „Branchenführer Galvanotechnik 17. Auflage 2021/2022“

Das vorliegende Sachbuch zu Themen aus Umwelt und Natur „Branchenführer Galvanotechnik 17. Auflage 2021/2022“ wurde erarbeitet und verfasst von Heinz Käsinger. Dieses Sachbuch erschien am 30.03.2021 und wurde herausgegeben von Leuze, E G.

Bücher wie „Branchenführer Galvanotechnik 17. Auflage 2021/2022“ sind im Onlineshop des Honighäuschens bestellbar. Online bestellte Fachbücher zur Imkerei und zu anderen Themen aus Umwelt und Natur sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Thema Bienensterben, Rückgang von Insekten und allgemeines Artensterben ist in aller Munde und das Honighäuschen als frühere Bioland Imkerei hat sich von Anfang an daran beteiligt. Mehr als 35 Jahre Imkereierfahrung nahmen ihren Anfang 1982 mit den ersten eigenen Bienen.

Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)
Wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz in Ihrem Garten gesehen? (Foto: Klaus Maresch)

Der zehnjährige Junge, der 1977 einem Hamburger Imker über die Schulter schaute; der Fünfzehnjährige, der mit der Imkerei in Zeiten begann, in denen es noch keine Varroamilbe gab; der achtzehnjährige Fahrschüler, der lernte, dass man die Windschutzsscheibe seines Autos nach einer längeren Fahrt von Insekten säubern muß; der zwanzigjährige Student, der für seine Bienen einen Platz in Bonn suchte; der dreißigjährige Berufsimker, der seinen Bienen quasi eine Gutenachtgeschichte erzählte und sich den Kopf zerbrach, wie man die Umwelt mit ihren Bienen, Wespen, Schmetterlingen und andere blütenbesuchenden Insekten vor den Machenschaften der Agrargiftindustrie und der Gleichgültigkeit agrarindustriehöriger Politiker schützt; der Imker, der nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt Bonn die Öffentlichkeit suchte, um bei Führungen an den Bienen auf dem Dach der Bundeskunsthalle zu erleben, dass Kinder (und deren Helikoptermuttis!) Angst vor Schmetterlingen hatten, bis hin zum Begleiter von Forschungsprojekten zu den Riesenhonigbienen Nepals oder den Killerbienen Afrikas, stellt fest, dass etwas sehr im Argen liegt in unserem Umgang mit der Umwelt.

Es sollte jedem bewußt sein, dass die Haltung „Natur ja, aber bitte woanders!“ nicht in Ordnung ist.

Die wunderschöne Welt der Natur

An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in "Branchenführer Galvanotechnik 17. Auflage 2021/2022" informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
An unserem Bienenstand auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn haben wir auch über Themen wie in „Branchenführer Galvanotechnik 17. Auflage 2021/2022“ informiert. (Foto: Klaus Maresch). (Foto: Klaus Maresch)
Jeder Griff zum Unkrautvernichtungsmittel, um den Rasen „schön ordentlich“ zu halten, bevor „die Nachbarn was sagen“; jeder überflüssige Einsatz zur Bekämpfung eines Wespennestes – ja, auch damit habe ich zu tun und berate gern, wenn ein Hornissennest in einem Kindergarten oder ein Wespennest in Bonn den Haus- und Gartenbesitzer vor Fragen stellt, sollte begleitet sein von der Frage, ob das wirklich sein muß.

Im Online-Buchshop Honighäuschen finden Sie viele Bücher wie „Branchenführer Galvanotechnik 17. Auflage 2021/2022“, die Ihnen die fantastische Welt der Bienen, Wespen, Ameisen, Hornissen und Schmetterlinge sowie anderer Insekten näherbringen.

Melden Sie die Asiatische Hornisse den Umweltbehörden

Aber nach wie vor stehe ich Ihnen auch gern zu einem Gespräch oder zu einer Beratung im Umgang mit Bienen, Wespen, Hornisse, Wildbienen und Hummeln zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Insbesondere im Umgang mit der invasiven Asiatischen Hornisse nigrithorax, die auch im Raum Bonn/Rhein-Sieg angekommen ist, werden bei Garten- und Hausbesitzern viele Fragen aufkommen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine harmlose Europäische Hornisse, eine Hornissenschwebfliege oder tatsächlich eine Asiatische Hornisse, egal ob Einzeltier oder ganzes Nest, vor sich haben, schicken Sie uns eine Whatsapp an 015209795271 oder informieren sich in den Steckbriefen zu Wespen und Hornissen unseres Portals Vespa velutina in Nordrhein-Westfalen. Bitte werden Sie nicht selbst tätig, es besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen der streng geschützten Europäischen Hornisse und der meldepflichtigen Asiatischen Hornisse. Und die großen Nester der Asiatischen Hornisse können auf Störungen mit gefährlichen Massenangriffen reagieren.

Gewicht 1150 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Leuze, E G

Bewertungen

There are no reviews yet

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
154 Rezensionen